Telematik-Funktionen

Bei einer Telematik-Funktion wird eine Telefon-Verbindung von einem Fahrzeug zu einem Service Center hergestellt. Auf diesem Wege können einerseits die vom Service Center angebotenen Dienste genutzt und andererseits Notrufe abgesetzt werden. Das Service Center bezieht von spezialisierten Lieferanten verschiedene Informationen, z.B. Verkehrs-Informationen und leitet sie an das mit ihm verbundene Fahrzeug weiter. Bei einem Notruf werden vom Service Center alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet. Informationen und weitere Dienste, wie z.B. Pannendienst, können auch von BMW über das Service Center bereitgestellt werden.

Bauteil-Kurzbeschreibung

Notruf-Taster

Der Notruf-Taster mit Kontrollleuchte ist mittig oberhalb der Frontscheibe im Dachhimmel verbaut. Mit dem Notruf-Taster kann ein Notruf manuell ausgelöst werden. Der Notruf-Taster ist diagnosefähig. Das Telefon-Interface kann erkennen, ob der Notruf-Taster angeschlossen ist. Im Fehlerfall erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher. Zusätzlich kann eine Meldung am Control Display angezeigt oder über die Sprachausgabe ausgegeben werden.

Control Display (CD) mit Kontroller

Control Display:Das Control Display enthält, bis auf wenige Ausnahmen, die Bedienungs- und Anzeigeelemente für die Fahrzeugelektronik. Das Control Display koordiniert die Funktionsanforderungen aus dem System und ordnet sie den einzelnen Funktionen zu.

Wenn die Sonderausstattung Navigation verbaut ist, wird am Control Display angezeigt, dass ein Notruf ausgelöst wurde. Die aktuelle Fahrzeugposition wird angezeigt und eine Bestätigungsmeldung ausgegeben, wenn die Notruf-Verbindung hergestellt wurde.

Kontroller:Die Bedienung des Control Display wird mit dem Kontroller vorn in der Mittelarmlehne durchgeführt.

GSM-Antenne

Die GSM-Antenne (Global System for Mobile Communication) für Telefon und GPS-Navigation ist an der hinteren Dachkante des Fahrzeugs verbaut.

Telefonmodul (Sende- / Empfangsgerät)

Das Telefonmodul (Sende- / Empfangsgerät) ist zur Integration des Telefons in den Kommunikationsverbund an den MOST-Verbund angeschlossen. Im Telefonmodul werden die analogen Signale des Mikrofons digitalisiert und über den MOST-Anschluss an das Sprachverarbeitungssystem weitergeleitet.

Audio-System-Kontroller (ASK)

Der Audio-System-Kontroller (ASK) ist ein Steuergerät im MOST-Verbund. Der ASK ist der Systemmaster. Der ASK ist zuständig für die Verwaltung aller Audio-Signale.

LM Lichtmodul

Das Lichtmodul steuert und überwacht die Fahrzeugbeleuchtung. Informationen werden über den Datenbus- K-CAN SYSTEM empfangen und übertragen. Das Lichtmodul schaltet bei einem Notruf das Innenlicht und die Warnblinkanlage ein.

NAVI Navigationssystem

Das Navigationssystem liefert Informationen zur aktuellen Fahrzeugposition, zur Fahrtrichtung und zur Geschwindigkeit. Der Navigationsrechner ist Teilnehmer am MOST-Verbund.

Wenn die Sonderausstattung Navigation verbaut ist, werden bei einem Notruf die Daten der aktuellen Fahrzeugposition automatisch mit dem Notruf-Telegramm übertragen.

CAS Car Access System

Das CAS ist das zentrale elektronische Bedienungs- und Steuerungselement im Fahrzeug. Im CAS sind alle Umfänge zusammengefasst, die sich auf den Zugriff auf das Fahrzeug beziehen. Im Wesentlichen sind das die Funktionen der Klemmensteuerung und der Elektronischen Wegfahrsperre (Funkschlüssel-Auswertung, ZV-Steuerung, FH-Steuerung).

Bei einem automatisch ausgelösten Notruf wird zur Erleichterung der Rettungsmaßnahmen die Zentralverriegelung über das CAS entriegelt.

MOST-Bus

Über den MOST-Bus (Media Orientated Systems Transport) sind die Komponenten Audio, Video, Navigation vernetzt. Die Informationen über Anforderungen werden über MOST-Bus-Telegramm an die jeweils beteiligten Steuergeräte übertragen.

K-CAN SYSTEM-Datenbus

Der K-CAN SYSTEM-Datenbus ist die Datenverbindung zwischen der Instrumentenkombination und den Steuergeräten im Fahrwerks-, Antriebs- und Karosseriebereich. Der Informationsaustausch wird mit Daten-Telegrammen durchgeführt.

BYTEFLIGHT-Bus

Der BYTEFLIGHT-Bus ist ein optischer Bus mit Lichtwellenleiter. Dieser Bus ist die Datenverbindung zwischen SIM und ZGM. Der Informationsaustausch wird mit Daten-Telegrammen durchgeführt.

ZGM Zentrales Gatewaymodul

Das Zentrale Gatewaymodul verbindet die Datenbusse BYTEFLIGHT; K-CAN SYSTEM; PT-CAN und den DIAGNOSEBUS.

SIM Sicherheits Informations Modul

Das SIM Sicherheits Informations Modul ist ein Steuergerät. Das SIM ist auch der Bus-Master des BYTEFLIGHT-Busses. Das SIM arbeitet als Sternkoppler und hat für jeden ISIS-Satelliten und das ZGM einen Lichtwellenleiter-Anschluss. Im Crash-Fall stellt das SIM bei Ausfall der Bordnetzspannung eine Energiereserve für das gesamte Sicherheitssystem bereit. Dadurch bleibt unter anderem auch die Funktion des Notruf-Systems bei einem Crash erhalten.

ISIS Intelligentes Sicherheits-Integrationssystem

Das System ISIS ist ein auf Lichtwellenleiter-Technik basierendes Bus-System. Das System ISIS steuert die Sicherheitsfunktionen, wie z.B. die Funktion Notruf.

Hauptfunktionen

Zur Nutzung der Telematik-Funktionen müssen Telefon, Telefon-Interface sowie Antennenanlage betriebsbereit und mit ausreichender Energie versorgt sein.

Automatische Notruf-Auslösung

Ein Notruf über das Telefon wird automatisch ausgelöst, wenn von einem Satelliten ein Crash erkannt (Auslösung eines Airbags) und an das SIM gemeldet wird. Wenn vom SIM eine entsprechende Crashschwere festgestellt wurde, gelangt die Information zur Auslösung des Notrufs vom SIM über eine serielle Leitung an das Telefonmodul.

Das Telefonmodul wählt ein Service Center an und setzt den Notruf als SMS-Meldung (Short Message Service) ab. Zusätzlich wird eine Sprechverbindung zum Service Center hergestellt.

Für beide Notruf-Funktionen sind jeweils zwei Nummern vorgesehen, die wechselweise gewählt werden, bis eine Verbindung zu Stande gekommen ist. Wenn nach 60 Sekunden noch keine Verbindung aufgebaut worden ist, wählt das Telefon die Notruf-Nummer gemäß GSM-Standard (Global Standard for Mobile Telephone). In Deutschland wird die Telefonnummer 112 gewählt.

Wenn die zwischen SIM und Telefon bestehende serielle Eindraht-Verbindung gestört oder unterbrochen ist, wird das Gesamt-Bus-System zur Auslösung eines Notrufs verwendet. Das Telegramm geht dann vom SIM über BYTEFLIGHT zum ZGM und über den K-CAN-Bus zum Control Display. Vom Control Display wird das Telegramm auf dem MOST-Bus zum Telefon geführt (ECE-Version).

Ein ausgelöster Notruf kann nicht storniert werden.

Der Eingang eines Notrufs wird durch eine SMS-Rückmeldung vom Service Center bestätigt. Die Bestätigung wird auf dem Control Display angezeigt und im System gespeichert.

Zur Absicherung läßt sich das Service Center den Notruf über die Sprechverbindung mündlich bestätigen. Falls keine Sprechverbindung zu Stande kommt, oder die Fahrzeuginsassen nicht in der Lage sind zu antworten, werden die Rettungsmaßnahmen automatisch eingeleitet. Die eingeleiteten Rettungsmaßnahmen werden auf dem Control Display angezeigt.

Manuelle Notruf-Auslösung

Die manuelle Auslösung eines Notrufs wird durch Drücken des Notruf-Tasters (Panik-Tasters) erreicht. Der Notruf-Taster wird in einer Not- oder Gefahrensituation, z.B. bei Lebensgefahr durch Verletzung oder Krankheit, bei Überfall usw. verwendet. Die manuelle Notruf-Auslösung muss in solchen Situationen gewählt werden, weil keine Crash-Meldung vorliegt, die eine automatische Notruf-Auslösung bewirken kann.

Durch das Drücken des Notruf-Tasters wird das Telefonmodul aktiviert. Der weitere Ablauf vollzieht sich wie bei der automatischen Notruf-Auslösung.

Die manuelle Notruf-Auslösung wird durch Einschalten einer grünen LED im Notruf-Taster angezeigt. Auf dem Control Display wird die aktuelle Fahrzeugposition angezeigt. Die Anzeige ist mit dem Hinweis versehen, dass der Notruf abgesetzt wurde.

Wenn vom Service Center die mündliche Bestätigung des eingegangenen Notrufs erfolgt ist, blinkt die grüne LED im Notruf-Taster.

Pannenruf-Auslösung

Ein Pannenruf kann ausgelöst werden, wenn das Fahrzeug durch einen Defekt nicht mehr fährt oder wenn Teile der Funktionalität ausgefallen sind.

Der Pannenruf wird manuell über einen Menüpunkt am Control Display aktiviert. Folgende Informationen werden übermittelt:

Navigations-Funktionen

Dynamische Routenplanung: Die Routenplanung wird ständig aktualisiert durch Berücksichtigung von:

Darstellung von Zusatzinformationen: Auf Anforderung werden zusätzliche verkehrsrelevante Online-Daten und die neue Route dargestellt. Das sind Informationen über:

Länderausführung

Automatischer Notruf Japan

Bei der Länderausführung Japan ist ein Flexible Bus Interface (FBI) an den MOST-Bus angeschlossen. Das FBI ist mit einer seriellen Verbindung mit dem Telefon verbunden. Wenn über diese Leitung ein Telegramm ”Notruf senden” ankommt, baut das Japan-Telefon eine Notruf-Sprechverbindung mit der Polizei auf. Auch bei einer Unterbrechung des MOST-Bus wird eine Notruf-Sprechverbindung aufgebaut.

Servicehinweise

Bei Arbeiten an Dachhimmel und Taster für das Schiebe-Hebedach die Notruf-Taste nicht versehentlich drücken.