Allgemeine Informationen zu dem Stand-/Zuheizgerät
des E65
In diesem Dokument werden allgemeine
Informationen so wie die Vorgehensweise bei einem verriegelten Stand-/Zuheizgeräts
beschrieben.
Informationen zu Stand-/Zuheizgerät
verriegelt
Ursachen für eine Störverriegelung
können sein:
- Unterspannungsabschaltung
- Überhitzungsschutz hat angesprochen
- Kraftstoffmangel
D. h. eine Störverriegelung tritt auf, wenn
ein Fehler während des Betriebs erkannt wird und das Stand-/Zuheizgerät
abschaltet. Im Anschluss muss das Stand-/Zuheizgerät
nur einmal mit dem Telestartsender AUS geschaltet werden, um die
Störverriegelung aufzuheben.
Nach drei Fehlern hintereinander ohne erfolgreichen Brennbetrieb
tritt die Heizgeräteverriegelung ein.
Entriegelung nach Heizgeräteverriegelung:
Es muss die Servicefunktion Stand-/Zuheizgerät
entriegeln ausgeführt werden UND anschließend
die Sicherung des Stand-/Zuheizgerätes, spannungsfrei
machen, gezogen werden.
Allgemeine Informationen und Hinweise
Informationen für einen störungsfreien
Einsatz des Stand-/Zuheizgeräts.
- Unterspannung
vermeiden, Batterie und Generator überprüfen,
Kunden über das Problem der Kurzstreckenfahrten aufklären. Bei
Unterspannung kann auch der Fall eintreten, dass die IHKA
kein Starttelegramm an das Stand-/Zuheizgerät
schickt und dadurch kein Standheizen möglich
ist. Bitte immer IHKA-Fehlerspeicher mit auslesen beziehungsweise
in die Diagnose des Stand-/Zuheizers mit einbeziehen.
- Bei Tank auf Reserve ist ein Stand-/Zuheizbetrieb
grundsätzlich nicht möglich. Es muss
keine Störverriegelung vorliegen.
- Rauchentwicklung, das
Stand-/Zuheizgerät ist ein Verdampfungsbrenner,
d. h. im Kurzstreckenbetrieb wird der Brenner mehrfach
angefettet und kann deshalb prinzipbedingt rauchen.
Ein Freibrennen ist durch die kurzen Brennphasen nicht gegeben.