Im vorliegenden Dokument wird beschrieben, worauf bei dem Testmodul Heizungstestlauf geachtet werden muss.
Das Testmodul ist in drei Abschnitte aufgeteilt, die imFolgenden kurz beschrieben werden.
1. Verriegelung prüfen Solang das Stand-/Zuheizgerät verriegelt ist, wäre kein Heizungstestlauf möglich. Aus diesem Grund wird zu Beginn des Testmoduls das Stand-/Zuheizgerät bei erkannter Verriegelung automatisch entriegelt. (Ist keine automatische Entriegelung des Stand-/Zuheizgeräts möglich siehe Dokument Wissenswertes.)
2. Fehlerspeicher löschen Es besteht die Möglichkeit, den Fehlerspeicher des Stand-/Zuheizgeräts zu löschen. Der Fehlerspeicher sollte dann gelöscht werden, wenn der Heizungstestlauf zum Abschluss einer Reparatur als so genannter Endtest ausgeführt wird, um das Stand-/Zuheizsystem zu überprüfen. Ein weiterer Grund, um den Fehlerspeicher zu löschen, wäre die Überprüfung der Fehlerspeichereinträge.
3. Start des Heizungstestlaufs Der Heizungstestlauf läuft selbstständig ab und liefert zum Schluss das Ergebnis Heizungstestlauf in Ordnung ja oder nein. Unabhängig von dem Ergebnis des Heizungstestlaufs muss im Anschluss der Fehlerspeicher erneut ausgelesen und eventuell die entsprechenden Testmodule ausgeführt werden.
ACHTUNG: Während des Heizungstestlaufs bitte die Abgasabsauganlage am Abgasrohr des Stand-/Zuheizgeräts anschliessen.