Einschlafen mittels externer Ruhestrommessung beobachten

Sporadisch oder dauerhaft kann im abgestellten Fahrzeug ein erhöhter Ruhestrom auftreten. Mögliche Ursache sind:

Eine automatische Erkennung des Verursachers ist bei einer Ruhestromverletzung nicht möglich. Bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor kann nur den Bereich des Ruhestroms ermittelt werden: < 80 mA, zwischen 80 und 200 mA, zwischen 200 mA und 1 A, > 1 A.
Zur Fehlersuche ist eine externe Ruhestrommessung notwendig, um das Einschlafen des Fahrzeuges zu beobachten und der Verursacher zu finden.

Vorgehensweise: externe Ruhestrommessung mit Messtechnik

Für eine Langzeitmessung des Ruhestroms eignen sich sehr gut der GT1, DISplus oder MIB Oszilloskop mit der 50A-Stromzange.

Fahrzeugvorbereitung:
Vor der Messung muss das Fahrzeug erstmal vorbereitet werden, um gute Ergebnisse sicherzustellen und mögliche Störungen während der Messung zu vermeidern:

Einstellung des Oszilloskops für eine Langzeitmessung:

GR_HI6130_E65_4
GRSI6103-017

Einschlafen des Fahrzeuges beobachten und Fehlersuche

Reguläres Einschlafen

Mit den Erkennungsmerkmalen (siehe Tabelle weiter unten) lässt sich das Einschlafen des Fahrzeuges verfolgen.

GR_HI6130_E65_1

Einschlafen für E60, E61, E63, E64, E87, E90, E91 vor Modelljahr 03/2006:

Nr.

Zeit

Ereignis

Mögliche Erkennungsmerkmale

1

0 - 3 min

Erreichen des Ruhezustandes

- Beleuchtung der START-STOP-Taste geht aus.
- Beleuchtung des Kindersicherungsschalters am Schalterblock Fahrertür (grüne LED) geht aus.

 

3 - 16 min

Fahrzeug schläft

 

2

16 - 17 min

KBM bzw. FRM weckt das Fahrzeug: Verbraucherabschaltung.

- Leseleuchte geht aus.
- Handschuhkastenleuchte geht aus.

 

17 - 30 min oder
17 - 60 min

Fahrzeug schläft

 

3

30 oder 60 min

Abschaltung der Kl. 30g

 

Einschlafen für E60, E61, E63, E64, E87, E90, E91 ab Modelljahr 03/2006 und E92, E93, E81, E70, R56, R55:

Nr.

Zeit

Ereignis

Mögliche Erkennungsmerkmale

1

0 - 3 min

Erreichen des Ruhezustandes

- Beleuchtung der START-STOP-Taste geht aus.
- Beleuchtung des Kindersicherungsschalters am Schalterblock Fahrertür (grüne LED) geht aus.

 

3 - 8 min

Fahrzeug schläft

 

2

8 - 9 min

KBM bzw. FRM weckt das Fahrzeug: Verbraucherabschaltung.

- Leseleuchte geht aus.
- Handschuhkastenleuchte geht aus.

 

17 - 30 min oder
17 - 60 min

Fahrzeug schläft

 

3

30 oder 60 min

Abschaltung der Kl. 30g

 

Im Standardfall findet die Abschaltung der Klemme 30g 30 min nach <Kl. R AUS> statt. Bei Fahrzeugen mit TCU und Telematikdiensten findet sie 60 min nach <Kl. R AUS> statt.

Bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor beginnt die Ruhestromüberwachung ca. 70 min nach <Kl. R AUS>. Das Fahrzeug muss sich für mindestens weitere 120 Minuten im Ruhezustand befinden, ohne geweckt zu werden, damit ein neuer Zyklus der Ruhestromüberwachung in der DME/DDE gespeichert wird.

GR_FB6107064

Hinweis: Wenn der Motor eine Zeit lang gelaufen ist, können zwei zusätzliche Wecker bei E60, E61, E63, E64 und E70 ab Modelljahr 03/2007 auftreten: 40 min (Nr.1) und 80 min (Nr.2) nach <Kl. R AUS> weckt KOMBI das Fahrzeug zur Abfrage der Kühlmitteltemperatur (siehe Bild oben). Beide Wecker sind normal und führen zu keinem Fehlerspeichereintrag.

Vorgehensweise für die Fehlersuche

Bei einer Ruhestromverletzung folgende Vorgehensweise verfolgen: