Serienmäßig sind am E70 elektrische Außenspiegel angebaut. Die Außenspiegel werden zentral über den Spiegelverstellschalter in der Fahrertüre eingestellt. Die elektrischen Außenspiegel werden in zwei Ausstattungsvarianten (Low und High) angeboten.
Für die elektrischen Außenspiegel werden folgende Bauteile beschrieben:
Die elektrischen Außenspiegel werden über den Außenspiegelverstellschalter in der Fahrertüre eingestellt. Bei der Ausstattungsvariante ”Low” steuert der Spiegelverstellschalter direkt die Motoren der elektrischen Außenspiegel an. Bei der Ausstattungsvariante ”High” werden die Bediensignale über den LIN-Bus an das Fußraumodul (FRM) und die elektrischen Außenspiegel übertragen.
Der Außentemperatursensor erfasst die Umgebungstemperatur. Der Außentemperatursensor schickt diese Information direkt an die Instrumentenkombination.
Die Instrumentenkombination verarbeitet die Information vom Außentemperatursensor. Ab einer Umgebungstemperatur kleiner 3 °C sendet die Instrumentenkombination eine Botschaft über den K-CAN an das zuständige Steuergerät. Bei der Ausstattungsvariante ”Low” an die Junction-Box-Elektronik (JBE). Die JBE steuert daraufhin die Spiegelheizung elektrisch an. Bei der Ausstattungsvariante ”High” an das Fußraummodul (FRM). Das FRM meldet dies über den LIN-Bus an die elektrischen Außenspiegel.
Das FRM übernimmt die Beleuchtung vom Spiegelverstellschalter. Bei der Ausstattungsvariante ”High” ist das FRM über den LIN-Bus mit dem Außenspiegelverstellschalter und den elektrischen Außenspiegel verbunden.
Die JBE ist für die Spannungsversorgung der elektrischen Außenspiegel und dem Außenspiegelverstellschalter zuständig. Bei der Ausstattungsvariante ”Low” steuert die JBE die Spiegelheizung elektrisch an. Abhängig von der Außentemperatur bekommt die JBE ein Signal zum Aufheizen der Spiegelheizung. Das Signal empfängt die JBE über den K-CAN.
Jeweils ein Motor verstellt das Spiegelglas in horizontaler und vertikaler Richtung. An den Motoren befindet sich ein Positionspotenziometer. Das Potenziometer erkennen die Position der Motoren und meldet diese zurück.
Der Außenspiegel besteht aus Spiegelfuß und Spiegelkopf. Im Spiegelfuß ist der Motor zur Außenspiegelanklappung eingebaut. Das An- und Abklappen wird durch Umkehr der Motordrehrichtung erreicht.
Grafik zeigt E70
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Außenspiegelverstellschalter |
2 |
Schiebeschalter für Seitenwahl |
3 |
Taster für Außenspiegelanklappung |
|
|
Blockschaltplan E70, Ausstattungsvariante ”Low”
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Außentemperatursensor |
2 |
Instrumentenkombination |
3 |
Fußraummodul (FRM) |
4 |
Junction-Box-Elektronik (JBE) |
5 |
Außenspiegel Beifahrerseite |
6 |
Außenspiegelverstellschalter |
7 |
Außenspiegel Fahrertür |
|
|
Blockschaltplan E70, Ausstattungsvariante ”High”
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Außentemperatursensor |
2 |
Instrumentenkombination |
3 |
Fußraummodul (FRM) |
4 |
Außenspiegel Beifahrerseite |
5 |
Außenspiegelverstellschalter mit Außenspiegelanklapptaste |
6 |
Außenspiegel Fahrertür |
Für die elektrischen Außenspiegel sind folgende Systemfunktionen beschrieben:
Die Verstellung der elektrischen Außenspiegel ist ab Klemme R EIN möglich. Die elektrischen Außenspiegel sind über das Tastenfeld im Spiegelverstellschalter in horizontaler und vertikaler Richtung verstellbar. Ein Schiebeschalter schaltet zwischen der Fahrer- und Beifahrerseite um. Die horizontale und vertikale Verstellung kann nur nacheinander ausgeführt werden. Bei angeklappten Außenspiegeln ist keine Verstellung möglich. Zur Schonung der Motoren und der Mechanik ist die Verstellzeit auf maximal 10 Sekunden begrenzt. Beim Erreichen der maximalen Verstellzeit ist der Außenspiegel für 10 Sekunden nicht mehr ansteuerbar.
Die Außenspiegel können zur Verringerung der Fahrzeugbreite zur Seitenscheibe angeklappt werden. Das Anklappen der Außenspiegel ist ab Klemme R EIN möglich. Das Anklappen der Außenspiegel wird ausgelöst durch Drücken der Taste für Außenspiegelanklappung in der Fahrertüre. Das An- bzw. Abklappen der Außenspiegel wird durch erneutes Drücken der Taste umgekehrt. Um ein häufiges An- bzw. Abklappen zu verhindern, ist eine Wiederholsperre integriert.
Die Bordsteinautomatik ist nur mit der Sonderausstattung ”Spiegel-Memory Fahrer” verfügbar. Um eine bessere Sicht auf den Bordstein zu ermöglichen, wird das Spiegelglas des Außenspiegels der Beifahrerseite, bei Rückwärtsfahrt, nach unten geklappt. Diese Funktion kann nur unter folgenden Bedingungen ausgeführt werden:
Zum Überlastungsschutz der Antriebe verfügen die Motoren über eine Blockiererkennung. Wenn der Antrieb blockiert ist, steigt der Strom im Motor an. Das jeweilige Steuergerät vergleicht den Anlaufstrom im Normalbetrieb mit dem Strom bei blockiertem Antrieb. An einer Differenz wird ein Blockieren erkannt. Der Motor wird nicht mehr angesteuert.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.