Fernlichtassistent

Fernlichtassistent

Der Fernlichtassistent (FLA) im E70 unterstützt den Fahrer bei der Bedienung des Fernlichts. Mithilfe des Fernlichtassistenten wird das Fernlicht abhängig von der Verkehrssituation automatisch ein- und ausgeschaltet. Der Fernlichtassistent erkennt vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge sowie durchgängig beleuchtete Ortschaften.

Bauteil-Kurzbeschreibung

Für den Fernlichtassistent werden folgende Bauteile beschrieben:

Lichtschalter

Der Fernlichtassistent kann nur aktiviert werden, wenn der Lichtschalter in Schalterstellung ”A” steht. Die Schalterstellung ”A” steht für die automatische Fahrlichtsteuerung.

Schaltzentrum Lenksäule (SZL)

Mit dem Fahrtrichtungs-Fernlichtschalter im SZL wird der Fernlichtassistent aktiviert und deaktiviert. Die Schaltersignale des Fahrtrichtungs-Fernlichtschalters werden im SZL eingelesen und ausgewertet. Das SZL sendet die Schaltersignale vom Fahrtrichtungs-Fernlichtschalter direkt an das Fußraummodul (FRM).

Regen-Fahrlicht-Solarsensor (RLSS)

Der RLSS misst die Umgebungshelligkeit. Ab Dämmerung schaltet das Fußraummodul (FRM) das Abblendlicht ein. Der Fernlichtassistent (FLA) kann nur bei eingeschaltetem Abblendlicht aktiviert werden. Voraussetzung ist, dass der Lichtschalter in Schalterstellung ”A” steht. Der RLSS sendet seine Informationen über den LIN-Bus an das Funktionszentrum Dach (FZD).

Funktionszentrum Dach (FZD)

Das FZD verarbeitet die Informationen vom RLSS. Das FZD signalisiert dem Fußraummodul (FRM) die Einschaltbedingung vom RLSS über den K-CAN.

Instrumentenkombination

In der Instrumentenkombination sind folgende Anzeigen vorgesehen:

Bildsensor

Der Bildsensor ist eine Spezialkamera zur Erkennung von Lichtquellen. Der Bildsensor überträgt Bilder an den Fernlichtassistent (FLA). Die Bilder werden über eine LVDS-Datenleitung (LVDS: Low Voltage Differential Signaling) übertragen. Der FLA wertet diese Bilder aus. Der FLA sendet eine Einschalt- bzw. Ausschaltempfehlung für das Fernlicht über den K-CAN an das Fußraummodul (FRM). Die Empfehlung ist abhängig von der Verkehrssituation, den Lichtverhältnissen und der Fahrgeschwindigkeit.

Dynamische Stabilitäts-Control (DSC)

Das DSC errechnet aus den Signalen der Raddrehzahlsensoren die Fahrgeschwindigkeit. Das DSC errechnet aus dem Signal vom DSC-Sensor die Gierrate. Der FLA nutzt die Information der Gierrate, um das Bild während einer Kurvenfahrt besser auszuwerten. Das DSC sendet die Ergebnisse der Berechnung von Fahrgeschwindigkeit und Gierrate, über den PT-CAN, an die Junction-Box-Elektronik (JBE).

Fußraummodul (FRM)

Das FRM erhält verschiedenen Eingangsgrößen für das Fernlicht.
Folgende Eingangsgrößen werden vom FRM verarbeitet:

Aufgrund der Eingangsgrößen entscheidet das FRM, ob das Fernlicht eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Das FRM steuert die Scheinwerfer für das Fernlicht an. Das FRM steuert die Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination an. Bei einem Ausfall vom Fernlichtassistent, wird ein Check-Control-Symbol angezeigt. Das FRM ist am K-CAN angeschlossen.

Junction-Box-Elektronik (JBE)

Die JBE empfängt über den PT-CAN die Berechnungen vom DSC. Die JBE sendet seine Informationen über den K-CAN an das FRM.

 

GR_FB6307003

Grafik zeigt Innenspiegel E70

Index

Erklärung

Index

Erklärung

1

Regen-Fahrlicht-Solarsensor (RLSS)

2

FLA-Steuergerät im Innenspiegel

3

Tasten für die integrierte Universal-Fernbedienung

4

Leuchtdiode für Diebstahlwarnanlage

5

Bildsensor

6

Abdeckung

 

GR_FB6307001

Blockschaltplan E70

Index

Erklärung

Index

Erklärung

1

Fußraummodul (FRM)

2

Fernlicht links

3

Fernlicht rechts

4

Bildsensor

5

Fernlichtassistent (FLA)

6

Junction-Box-Elektronik (JBE)

7

Raddrehzahlsensor

8

Dynamische Stabilitäts-Control (DSC)

9

DSC-Sensor

10

Instrumentenkombination

11

Funktionszentrum Dach (FZD)

12

Regen-Fahrlicht-Solarsensor (RLSS)

13

Lichtschalter

14

Schaltzentrum Lenksäule (SZL)

15

Fahrtrichtungs-Fernlichtschalter

 

 

 

Systemfunktionen

Der Fernlichtassistent sendet abhängig von der Verkehrssituation eine Einschaltempfehlung oder eine Ausschaltempfehlung für das Fernlicht an das FRM. Aufgrund dieser Empfehlung und verschiedener anderer Eingangsgrößen entscheidet das FRM, ob das Fernlicht eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.

Einschaltbedingungen für den Fernlichtassistenten:

Einschaltbedingungen für das Fernlicht:

Folgende Systemfunktionen sind für den Fernlichtassistenten beschrieben:

 

GR_FB6307004

Erfassungsbereich des Bildsensors

Index

Erklärung

Index

Erklärung

1

Lichtkegel des Fernlichts

2

Heckleuchten eines vorausfahrenden Fahrzeugs

3

Erfassungsbereich des Bildsensors nach vorn

4

Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs

 

Automatisches Ausschalten des Fernlichts bei entgegenkommendem Verkehr

Der Lichtkegel des Fernlichts hat eine Reichweite von etwa 400 m. Der Erfassungsbereich des Bildsensors hat eine Reichweite von etwa 1000 m. Damit ist sichergestellt, dass der Bildsensor entgegenkommende Fahrzeuge erkennt, bevor sie vom Lichtkegel des Fernlichts geblendet werden. Wenn der Bildsensor ein entgegenkommendes Fahrzeug erkennt, sendet der FLA eine Ausschaltempfehlung an das FRM. Das FRM schaltet das Fernlicht aus.

Automatisches Ausschalten des Fernlichts bei vorausfahrendem Verkehr

Wenn der Bildsensor ein vorausfahrendes Fahrzeug erkennt, sendet der FLA eine Ausschaltempfehlung an das FRM. Das FRM schaltet das Fernlicht aus.

Automatisches Ausschalten des Fernlichts bei ausreichender Beleuchtung

Wenn der Bildsensor eine Umgebung mit ausreichender Beleuchtung erkennt, sendet der FLA eine Ausschaltempfehlung an das FRM. Das FRM schaltet das Fernlicht aus. Ausreichende Beleuchtung bedeutet:

Automatisches Einschalten des Fernlichts

Wenn kein Grund für das Abblenden des Fernlichts vorliegt, schaltet das FRM das Fernlicht ein. Die Scheinwerfer werden aufgeblendet.

Anzeigen in der Instrumentenkombination

In der Instrumentenkombination leuchtet die Kontrollleuchte für den Fernlichtassistent (orange) auf, sobald der FLA aktiviert ist. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte Fernlicht (blau) auf, sobald das Fernlicht eingeschaltet wird. Wenn das FLA einen Systemausfall erkennt, wird ein Check-Control-Symbol (gelb) angezeigt.

Funktionseinschränkungen des Fernlichtassistenten

Unter folgenden Umständen kann es zu einer Funktionseinschränkung vom FLA kommen:

Automatische Ausrichtung des Fernlichtassistenten

Um eine einwandfreie Funktion des Fernlichtassistenten zu gewährleisten, muss der Bildsensor parallel zur Mittelachse ausgerichtet sein. Der FLA kann sich bei Nachtfahrten um bis zu 3° nach links und 3° nach rechts automatisch ausrichten. Somit werden geringe Abweichungen von der Mittelachse ausgeglichen. Fahrbedingungen für die automatische Ausrichtung des Fernlichtassistenten sind:

Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.