Leerlaufregelung

 

 

Leerlaufsteller/ Leerlaufregelung im S54

Im S54 Motor ist ein Leerlaufsteller verbaut, der in Form eines Ventils ausgeführt ist. Das Bauteil befindet sich unterhalb der Ansaugbrücke. Es existieren drei elektrische Zuleitungen, von denen die Leitungen T_LLFS5 (Steuern: ”Ventil auf”) und T_LLFS0 (Steuern. ”Ventil zu”) die Steuerung übernehmen, und die Leitung U_HR<2 die Versorgung übernimmt. Ein Signal auf den Steuerleitungen hat bei einwandfreier Funktion das Öffnen oder Schließen des Ventils zur Folge. Eine manuelle Manipulation des Ventils ist untersagt.

Der Leerlaufsteller übernimmt mehrere Aufgaben und ist somit ein wesentliches Bauteil im Ansauglufttrakt des Motors.

Funktion:

Geringe Leckluftmengen, die z.B. bei undichten Faltenbälgen/Flanschen oder unterschiedlichem Spalt der Drosselklappe auftreten, können bis zu einem gewissen Grad über den Leerlaufsteller kompensiert werden.

In der Schiebephase des Motors öffnet der Leerlaufsteller etwas weiter und schließt erst kurz vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl. Dadurch wird ein hoher Saugrohrunterdruck und ein Blaurauchen (Öldampfabsaugung über Ventilschaftdichtungen) verhindert.

Der Leerlaufsteller gibt beim Motorstart einen Öffnungsquerschnitt frei, der über dem der Leerlaufdrehzahl liegt. Der Motor springt dadurch besser an.

Erst bei höheren Drehzahlen werden die Drosselklappen angesteuert und geben daraufhin einen weitaus größeren Strömungsquerschnitt für die Frischluftansaugung in die sechs Zylinder frei.

Damit in Motorsportmotoren selbst bei geringen Drehzahlen (d.h. Drosselklappen überwiegend geschlossen) genügend Unterduck für den Bremskraftverstärker aufgebaut werden kann, existiert eine separate Saugstrahlpumpe (siehe entsprechende Funktionsbeschreibung).

Der Leerlaufsteller hat einen Notlauf-Öffnungsspalt, der bei Ausfall der Stromversorgung bestimmte Notlaufeigenschaften gewährleistet.