Zur Erfüllung der ab 2005
vorgeschriebenen EU4 - Gesetzgebung ist bei bestimmten Fahrzeugen
ein beschichteter Dieselpartikelfilter notwendig.
Durch
den Dieselpartikelfilter werden die im Abgas enthaltenen Rußpartikel
mit einem hohen Wirkungsgrad (> 95%) abgeschieden.
Auf die Stickoxid (NOx) - Emissionen hat der Dieselpartikelfilter
keinen Einfluss, diese werden durch motorinterne Maßnahmen reduziert.
Das
bei BMW verwendete Partikelfiltersystem ist wartungsfrei und auf
die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt. Ein Kraftstoffadditiv zur Filterregeneration
ist nicht notwendig.
Der Dieselpartikelfilter des M47TÜ2 ist bei den neuen Modellen 118D, 318D, 120D und 320D motornah verbaut und befindet sich zusammen mit dem Oxidationskatalysator in einem Gehäuse. Bei den neuen Modellen 520D und X3 2.0D befindet sich dieses Bauteil im Unterboden des Fahrzeuges.
Das Filterelement besteht aus einem Keramikmonolithen
aus hochtemperaturfestem Siliziumcarbid. Das Filterelement ist zu
50% porös und mit einer platinbasierten, katalytischen
Beschichtung versehen. Diese Beschichtung sorgt für eine
Absenkung der Rußzündtemperatur und damit zur
Sicherstellung eines guten Regenerationsverhaltens des Partikelfilters.
Für die eigentliche Funktion des Dieselpartikelfilters kommen folgende Änderungen hinzu:
Der Einsatz eines Dieselpartikeltilters geht einher mit der Norm EU4. Diese Abgasnorm trat mit dem Jahre 2005 in Kraft. Der Dieselpartikelfilter findet im Motor M47TÜ2 folgenden Ersteinsatz:
- E87, E90: ab 03/2005
- E83, E60: ab 09/2005
TIS -> Dokument -> SI Technik -> SBT-Nummer eingeben:
SBT-Nummern:
11 06 04117 als auch 18 02 03062