Die Kraftstoffversorgung beim 4-Zylinder-Dieselmotor N47 wird über ein druckgeregeltes System sichergestellt.
Folgende Bauteile der Kraftstoffversorgung werden beschrieben:
Im DDE-Steuergerät ist die Funktion der Kraftstoff-Vorförderdruckregelung integriert. Über den Kraftstoff-Druck-Temperatursensor ermittelt die DDE den aktuellen Ist-Druck im Vorfördersystem. Aus mehreren Eingangsgrößen ermittelt die DDE die Stellgröße, die für die Einregelung des Vorförderdrucks nötig ist. Der Vorförderdruck wird auf einen Druck von 4,8 - 5,0 bar eingeregelt.
Die für die Ermittlung der Stellgröße relevanten Eingangsgrößen sind:
Die Stellgröße wird in Form einer CAN-Botschaft
an die Kraftstoffpumpensteuerung gesendet. Die Stellgröße
wird in der Einheit l/h gesendet. Der Wertebereich ist 0-254 l/h.
Bild1: Übersicht Kraftstoffversorgung mit Vorförderdruckregelung
1 |
DDE-Steuergerät |
8 |
Eingangssignal Motordrehzahl |
2 |
EKPS-Steuergerät |
9 |
Eingangssignal Einspritzmenge |
3 |
Kraftstofftank |
10 |
Funktion Vorförderdruckregelung |
4 |
Kraftstoff-Vorlaufleitung |
11 |
Ansteuerung Kraftstoffheizung |
5 |
Kraftstofffilter mit Kraftstoffheizung |
12 |
Kraftstofftemperatur-Signal |
6 |
Kraftstoff-Druck-Temperatursensor |
13 |
Vorförderdruck-Signal |
7 |
Hochdruckpumpe |
|
|
Der Kraftstoff-Druck-Temperatursensor befindet sich in der Kraftstoff-Vorlaufleitung kurz vor der Hochdruckpumpe. Der Kraftstoff-Druck-Temperatursensor misst den aktuellen Ist-Druck im Vorfördersystem und gibt das Signal an das DDE-Steuergerät. Für weitere Funktionen in der DDE wird über den Kraftstoff-Druck-Temperatursensor auch die Kraftstofftemperatur gemessen.
Die Kraftstoffpumpensteuerung empfängt die Stellgröße des Regelkreises von der DDE als CAN-Botschaft. Der Wert der CAN-Botschaft wird in der Kraftstoffpumpensteuerung über eine Kennlinie in eine Spannung umgesetzt. Mit dieser Spannung wird die elektrische Kraftstoffpumpe von der Kraftstoffpumpensteuerung angesteuert.
Die elektrische Kraftstoffpumpe wird von der Kraftstoffpumpensteuerung mit einer Spannung von 6,5 - 15 V angesteuert.
Für die korrekte Überwachung der Leistungsaufnahme der elektrischen Kraftstoffpumpe wird in der DDE ein Adaptionswert gespeichert. Mit diesem Adaptionswert wird die elektrische Leistungsaufnahme der Kraftstoffpumpe bei minimaler Ansteuerung gespeichert. Mit diesem Adaptionswert wird der untere Grenzwert für die Überwachung der Leistungsaufnahme der Kraftstoffpumpe berechnet.
Die elektrische Kraftstofffilterheizung ist im Kraftstofffilter integriert und wird vom DDE-Steuergerät angesteuert.
Die Kraftstofffilterheizung wird eingeschaltet wenn:
Die Regelung des Vorförderdrucks wird durch die DDE überwacht. Fehler die durch Regelabweichungen auftreten, werden im Fehlerspeicher der DDE abgelegt.
Die Ansteuerung der elektrischen Kraftstoffpumpe wird durch die Kraftstoffpumpensteuerung überwacht. Dabei auftretende Fehler werden im Fehlerspeicher der Kraftstoffpumpensteuerung abgelegt.
Wenn das DDE-Steuergerät durch ein Wake-up-Signal aufgeweckt wird, wird die elektrische Kraftstoffpumpe kurz für 10 ms angesteuert.
Beim Einschalten der Klemme 15 wird die elektrische Kraftstoffpumpe nicht angesteuert. Die elektrische Kraftstoffpumpe wird erst bei Betätigen des Starters angesteuert.
Adaption elektrische Kraftstoffpumpe zurücksetzen
Wenn die Hochdruckpumpe erneuert wird, muss die Adaption elektrische Kraftstoffpumpe zurückgesetzt werden.
Der Grund ist, dass die Hochdruckpumpe maßgeblichen Einfluss auf den Leistungsbedarf der elektrischen Kraftstoffpumpe hat.