Fußhebelwerk

 

Bauteil-Kurzbeschreibung

Bremslicht-/Bremslicht-Testschalter

Am Bremspedal sind zwei Schalter verbaut, die folgende Signale liefern:

Diese Signale wertet das DDE-Steuergerät zur Erfassung der Bremsbetätigung aus.

Der Bremslichtschalter schaltet nach Masse, der Bremslicht-Testschalter nach Plus. Die beiden Signale werden auf Plausibilität geprüft.

Folgende Tabelle zeigt, wie sich die Signale verhalten:

 

Bremslichtschalter ist

Bremslicht-Testschalter ist

Bremspedal betätigt

offen

geschlossen

Bremspedal nicht betätigt

geschlossen

offen

Fehlerbehandlung

Sind die Signale nicht plausibel, werden Fehler im DDE-Steuergerät gespeichert. Als Folge wird die Fahrgeschwindigkeitsregelung abgeschaltet.

Kupplungsmodul (nur bei Schaltgetriebe)

Zur Erfassung der Kupplungsbetätigung ist bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe am Kupplungspedal ein Schalter verbaut.

Der Kupplungsschalter schaltet nach Masse, das Signal wird mit der Fahrgeschwindigkeit auf Plausibilität geprüft.

Folgende Tabelle zeigt, wie sich das Signal verhält:

 

Kupplungsschalter ist

Kupplung betätigt

offen

Kupplung nicht betätigt

geschlossen

Fehlerbehandlung

Wenn das Signal nicht plausibel ist, werden Fehler im DDE-Steuergerät gespeichert. Als Folge wird die Fahrgeschwindigkeitsregelung abgeschaltet.

Fahrpedalmodul

Die Position des Fahrpedals wird dem DDE-Steuergerät über analoge Spannungssignale gemeldet. Die Signale werden durch zwei Pedalwertgeber im Fahrpedalmodul erzeugt.

Die Pedalwertgeber werden vom DDE-Steuergerät mit einer Spannung von 5 V und Masse versorgt. Abhängig vom Betätigungswinkel geben die Pedalwertgeber verschiedene Spannungen an das DDE-Steuergerät zurück. Das DDE-Steuergerät rechnet die Spannungssignale in die Fahrpedalstellung um.

Das Signal des Pedalwertgebers 2 hat immer die halbe Signalspannung des Pedalwertgebers 1.

Die Stellungen Leerlauf, Volllast und Kick-Down werden an den Spannungen der Pedalwertgeber erkannt.

Fehlerbehandlung

Die Pedalwertgeber werden auf Kurzschluss und Unterbrechung, sowie auf Plausibilität zueinander überwacht.