Schnittstelle Fahrgeschwindigkeitsregelung Lenkstockschalter
Die Fahrgeschwindigkeitsregelung über
den Lenkstockschalter bietet dem Fahrer neben einem höheren
Komfort auch eine höhere Sicherheit. Zur Bedienung müssen
die Hände nicht vom Lenkrad genommen werden. Der Fahrer
kann die Fahrgeschwindigkeitsregelungsfunktion ausführen,
ohne vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden.
Für die Fahrgeschwindigkeitsregelung werden
die Signale vom Lenkstockschalter ans Motorsteuergerät übertragen
und ausgewertet. Es gibt kein eigenes Steuergerät für
die Fahrgeschwindigkeitsregelung.
Schaltfunktionen des Lenkstockschalters
Der Lenkstockschalter für die Fahrgeschwindigkeitsregelung
befindet sich an der linken Seite der Lenksäule.
Beschreibung der Bedienung des Lenkstockschalters:
- Lenkstockschalter an der Seite drücken
(I/O): Fahrgeschwindigkeitsregelung aktivieren.
Oder:
Wiederaufnahme der Fahrgeschwindigkeitsregelung. Das
Fahrzeug beschleunigt oder verzögert ausschließlich
aus ungeregelter Fahrt auf die zuletzt eingespeicherte Fahrgeschwindigkeit
und behält diese bei.
- Lenkstockschalter nach oben oder unten drücken
(Off): Fahrgeschwindigkeitsregelung aus.
- Lenkstockschalter nach hinten kurz drücken
(+): Fahrgeschwindigkeit setzen. Bei aktivierter Funktion
Fahrgeschwindigkeitsregelung, wird die momentane Fahrgeschwindigkeit
konstant beibehalten.
- Lenkstockschalter nach hinten gedrückt
halten (+): Fahrgeschwindigkeit erhöhen. Das
Fahrzeug beschleunigt für die Zeitspanne der Schalterbetätigung. Maximal
bis zur Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
- Lenkstockschalter nach vorn kurz drücken
oder gedrückt halten (-): Fahrgeschwindigkeit
verzögern. Die Fahrgeschwindigkeitsregelung wird für
die Zeitspanne der Schalterbetätigung ausgesetzt. Eine
Unterschreitung der Mindestgeschwindigkeit ist allerdings nicht
möglich.
Einschaltbedingungen der Fahrgeschwindigkeitsregelung
- Die Mindestgeschwindigkeit von 30 km/h
muss überschritten sein.
- Das Bremspedal muss in Ruheposition sein.
- Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe muss das Kupplungspedal
in Ruheposition sein.
- Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muss Fahrstufe ”2” bis ”D” eingelegt
sein.
Erkannte Fehlerzustände der Fahrgeschwindigkeitsregelung
werden im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes abgespeichert.
Diese Fehlerspeichereinträge verhindern grundsätzlich
eine Aktivierung der Fahrgeschwindigkeitsregelung.
Abschaltbedingungen der Fahrgeschwindigkeitsregelung
- Lenkstockschalter nach oben oder
unten drücken: Ausschalten der Fahrgeschwindigkeitsregelungsfunktion.
- Betätigung des Bremspedals.
- Betätigung des Kupplungspedals (Handschalter).
- Einlegen der Fahrstufe ”P” oder ”N” (Automatik).