Der Wählhebel dient zur Auswahl der gewünschten Getriebefunktion und hat sechs mechanische Positionen.
Die Gangwechsel werden sequenziell (nacheinander) ausgelöst. Durch schnelles mehrmaliges Tippen kann ein Gang oder können mehrere Gänge übersprungen werden.
In der Schaltgasse wird durch einen Druck nach vorne (-) der Gangwechsel (z. B. Rückschaltung von 5 nach 4, 4 nach 3 usw.) ausgelöst. Durch Ziehen nach hinten (+) wird ein Gangwechsel (z. B. Hochschaltung von 1 nach 2, 2 nach 3 usw.) ausgelöst.
In der Fahrtrichtungsgasse kann durch Bewegung des Wählhebels von Neutral (N) in die Fahrtrichtung Rückwärts (R) geschaltet werden.
Durch eine Bewegung des Wählhebels in Richtung C/M können die Betriebsmodi von Manuellem-Modus, M-Modus, in City-Modus, C-Modus, und umgekehrt gewechselt werden.
Im Wählhebelblock sind zur Positionserkennung 7 Hallsensoren verbaut. Die Wählhebelposition wird dadurch berührungslos erfasst.
Eine federbelastete Rasterung hält den Wählhebel in den jeweiligen Positionen Mittelstellung, O-Position und Rückwärtsfahrt fest.
Der Wählhebel wird durch die Klemme Verbraucherabschaltung (VA) mit Spannung versorgt.
Die Wählhebelposition wird durch vier Analogleitungen und eine digitale Leitung an das SMG-Steuergerät übertragen.
Im Fehlerfall ist der Getriebe ständig im Automatikmodus.