Die Sitzbelegungserkennung besteht aus einer Matte, auf der drucksensitive Sensoren aufgebracht sind. Zusätzlich ist die Matte fest mit einer Auswerteelektronik verbunden. Die Gewichtsklassifizierung beruht auf der Auswertung des Abdrucks, den die Person beim Hinsetzen erzeugt. Die Sitzbelegungserkennung kann keine Gewichte messen. Aufgrund der Aktivierung einzelner Zellen der Sensormatte wird eine Gewichtsklasse mithilfe der Auswerteelektronik ermittelt. Die Auswerteelektronik sendet zyklisch die Information der Klassifizierung an das Steuergerät Satellit B-Säule rechts (E60) bzw. Satellit Sitz Beifahrer (E65).
Der Datenaustausch zwischen der Sitzbelegungserkennung und dem Satellit B-Säule rechts bzw. Satellit Sitz Beifahrer (E65) wird mittels einer Hardware-Leitung realisiert. Die Sitzbelegungserkennung überwacht die Ein- und Ausgänge. Mögliche Fehlerzustände werden im Fehlerspeicher vom Satellit B-Säule rechts bzw. Satellit Sitz Beifahrer (E65) abgelegt.
Wenn ein Defekt an der Sitzbelegungserkennung vorliegt, dann muss die Sitzmatte inklusive Schaumteilgetauscht werden. Im Fehlerspeicher vom Satellit B-Säule rechts bzw. Satellit Sitz Beifahrer (E65) steht nach dem Tausch der Sitzmatte folgender Eintrag: ”Sitzbelegungsmatte Beifahrer: nicht freigegeben”. Nach dem Tausch der Sitzbelegungsmatte muss die Sitzmatte freigegeben werden. Das Testprogramm für die Freigabe befindet sich unter:
Alle Arbeiten an den Airbags dürfen nur bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!
Alle BYTEFLIGHT-Steuergeräte, Sensoren und Generatoren nur an- und abstecken bei abgeklemmter Batterie!
Bei der Reparatur eines Lichtwellenleiters am BYTEFLIGHT-Bus ist zu berücksichtigen, dass nur eine Trennstelle in einem Lichtwellenleiter auftreten darf. Wenn bereits eine Trennstelle aufgrund eines Türsteckers vorliegt, dann darf der Lichtwellenleiter nicht repariert werden. Bei einem Defekt muss der Lichtwellenleiter erneuert werden!