Sicherheitssystem Batteriepolabtrennung

Die Batterieleitung ist mit einem elektrisch leitfähigen Schirm versehen, der sowohl gegen die Karosserie als auch gegen die Batterieleitung isoliert ist. Der Schirm besteht aus einem niederohmigen Metallgeflecht. An den beiden Enden des Schirms, d. h. an der Sicherheitsbatterieklemme im Kofferraum und am Batteriestützpunkt im Motorraum, ist jeweils ein Verbindungskabel herausgeführt. Das Verbindungskabel an der Sicherheitsbatterieklemme ist mit dem Satellit B-Säule rechts, das Verbindungskabel im Motorraum mit dem Satellit B-Säule links verbunden. Um bei einer Verletzung der Leitung bei einem Unfall die Brandgefahr zu minimieren, wird die Batterieleitung von folgenden Satelliten überwacht:

Bauteil-Kurzbeschreibung

Sicherheitsbatterieklemme

Die Sicherheitsbatterieklemme ist in der Plusleitung (Ladeleitung) vom Generator kurz vor dem Pluspol der Batterie verbaut. Die Leitung endet in einem Steckkonus. Wenn bei der Überwachung der Batterieleitung ein Kurzschluss festgestellt wird, dann wird die Sicherheitsbatterieklemme vom Satellit B-Säule rechts gezündet. Somit werden der Generator und die Kraftstoffpumpe abgeschaltet.

Damit ist auch die Anlasser-Lastleitung außer Funktion. Das Fahrzeug kann nicht mehr gestartet werden.

Die unterbrochene Generatorleitung kann für einen Neustart des Motors provisorisch wieder zusammengesteckt werden. In diesem Fall ist allerdings die Funktion Batteriepolabtrennung nicht mehr gegeben, da die Zündpille bereits gezündet wurde. Zündpille und Generatorleitung müssen in diesem Fall erneuert werden.

Diagnose

Die beiden Enden des Schirms werden dem AD-Wandler-Eingang vom Satellit B-Säule links und Satellit B-Säule rechts zugeführt. Im Satellit B-Säule links befindet sich ein Widerstand, der mit dem Schirm und der Masse verbunden ist. Im Satellit B-Säule rechts befindet sich ein gleich großer Widerstand, der mit dem Schirm und der Versorgungsleitung des Satelliten verbunden ist. Durch den niederohmigen Schirm und den gleich großen Widerständen stellt sich an den AD-Wandlern ungefähr die halbe Versorgungsspannung (5 V) des Satelliten ein. Im Falle eines Fehlers ergeben sich unterschiedliche Messwerte, die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind.

 

Messwert Satellit B-Säule links

Messwert Satellit B-Säule rechts

Zustand

 

 

Batterieleitung: in Ordnung

ca. 5 V

ca. 5 V

Batterieleitung: Unterbrechung

ca. 0 V

ca. 10 V

Batterieleitung: Kurzschluss nach Masse

ca. 0 V

ca. 0 V

Batterieleitung: Kurzschluss nach Plus

ca. 10 V

ca. 10 V

Wenn eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss auftritt, dann wird im Satellit B-Säule rechts der dazugehörige Fehlerspeichereintrag abgelegt.

Bemerkung:

Nur im Falle eines Kurzschlusses wird die Batterieleitung durch die Sicherheitsbatterieklemme getrennt. Wenn zum Beispiel die äußere Isolierung der Batterieleitung beschädigt ist, der Schirm aber keine Masseverbindung hat, könnte folgender Fall eintreten:

Durch Feuchtigkeit (z. B. Regen) kann die Spannung langsam abfallen. Somit wird ein Masseschluss erkannt, die Sicherheitsbatterieklemme aber nicht ausgelöst. Im Fehlerspeicher des Satelliten B-Säule rechts wird dann der Eintrag: ”Batterieleitung: unplausibler Messwert” gesetzt. Zudem wird die Airbagwarnleuchte aktiviert.

Servicefunktionen

Sicherheitshinweise

Alle Arbeiten an den Airbags dürfen nur bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!

Alle BYTEFLIGHT-Steuergeräte, Sensoren und Generatoren nur an- und abstecken bei abgeklemmter Batterie!

Bei der Reparatur eines Lichtwellenleiters am BYTEFLIGHT-Bus ist zu berücksichtigen, dass nur eine Trennstelle in einem Lichtwellenleiter auftreten darf. Wenn bereits eine Trennstelle aufgrund eines Türsteckers vorliegt, dann darf der Lichtwellenleiter nicht repariert werden. Bei einem Defekt muss der Lichtwellenleiter erneuert werden!

Alle BYTEFLIGHT-Steuergeräte vor der Inbetriebnahme codieren und programmieren: Die Steuergeräte (Satelliten) enthalten fahrzeugspezifische Daten!