Das BYTEFLIGHT-Bussystem hat eine sternförmig angeordnete Struktur. Die einzelnen Satelliten (= Steuergeräte mit/ohne Sensoren) sind über einen Sternkoppler mit Lichtwellenleiter verbunden. Der Sternkoppler im BYTEFLIGHT-Bussystem ist das Sicherheits- und Informationsmodul. In jedem Satelliten ist zur Anschaltung an den BYTEFLIGHT-Bus ein Sendebaustein (Transmitter) und Empfangsbaustein (Receiver) als eine Einheit vorhanden. In dieser Einheit ist eine Sendediode und Empfangsdiode integriert.
Nach einem festen und bekannten Muster wird eine bestimmte Botschaft (z. B. A) von einem Sendesteuergerät zyklisch gesendet. Die Empfangssteuergeräte, die diese Botschaft zyklisch erwarten, können feststellen ob diese Botschaft fehlt oder zu spät eintrifft. Wird dieser Fehler erkannt, dann wird obiger Fehlerspeichereintrag in einem Empfangssteuergerät eingetragen.
Nachfolgende Tabelle zeigt, welche Botschaften von welchem Steuergerät gesendet bzw. empfangen werden. In der ersten senkrechten Spalte stehen die Sendesteuergeräte (SSG), in der ersten waagrechten Zeile die Empfangssteuergeräte (ESG ). Ein Sendesteuergerät kann verschiedene Botschaften zu den Empfangssteuergeräten senden. Eine bestimmte Botschaft wird durch den Identifikator in Klammern unter dem Sendesteuergerät gekennzeichnet. Anhand dieser Tabelle kann ermittelt werden, welche Empfangssteuergeräte bei Ausfall einer Botschaft vom Sendesteuergerät einen Fehlerspeichereintrag erzeugen müssen. Wird vom Sicherheits- und Informationsmodul beispielsweise die Botschaft D nicht mehr gesendet, dann wird im SBSL (Satellit B-Säule links), SBSR (Satellit B-Säule rechts), STVL (Satellit Tür vorn links) und STVR (Satellit Tür vorn rechts) der Fehlerspeichereintrag ”Botschaft (D) vom Sicherheits- und Informationsmodul fehlt” erzeugt.
Wichtig: In den nachfolgenden Tabellen sind die Türsatelliten STVL und STVR angegeben. Die beiden Türsatelliten sind aber nur in der Länderausstattung USA vorhanden!
|
ESG |
SBSL |
SBSR |
SIM |
STVL |
STVR |
SSG |
|
|
|
|
|
|
SIM (9) |
|
x |
x |
|
x |
x |
SIM (D) |
|
x |
x |
|
x |
x |
SIM (71) |
|
x |
x |
|
x |
x |
SBSL (5) |
|
|
x |
x |
x |
x |
SBSL (B) |
|
|
x |
x |
x |
x |
SBSL (20) |
|
|
|
|
x |
x |
SBSR (7) |
|
x |
|
x |
x |
x |
SBSR (C) |
|
x |
|
x |
x |
x |
SBSR (21) |
x |
|
|
x |
x |
|
STVL (1) |
x |
|
x |
|
|
|
STVR (3) |
x |
|
x |
|
|
SIM |
Sicherheits- und Informationsmodul |
SBSL |
Satellit B-Säule links |
SBSR |
Satellit B-Säule rechts |
STVL |
Satellit Tür vorn links |
STVR |
Satellit Tür vorn rechts |
Wenn ein Fehler ”Botschaft (Identifikator) vom Steuergerät x fehlt” in einem Empfangssteuergerät eingetragen ist, dann ist eine Botschaft von einem Sendesteuergerät ausgeblieben. Zur Lokalisierung der Fehlerursache muss als Erstes ermittelt werden, ob dieser Fehler auch in anderen Empfangssteuergeräten eingetragen ist. Dadurch ist es möglich, die Fehlerursache zu lokalisieren. Dabei sind drei Fälle zu unterscheiden:
Vorgehensweise bei Fehlerspeichereintrag: ”Botschaft (Identifikator) von Steuergerät x fehlt”
Angenommen in einem Steuergerät (z. B. SBSL) ist der Fehler ”Botschaft (7) vom SBSR fehlt” gespeichert. Dann folgende Vorgehensweise durchführen:
Alle Arbeiten an den Airbags dürfen nur bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!
Alle BYTEFLIGHT-Steuergeräte, Sensoren und Generatoren nur an- und abstecken bei abgeklemmter Batterie!
Bei der Reparatur eines Lichtwellenleiters am BYTEFLIGHT-Bus ist zu berücksichtigen, dass nur eine Trennstelle zwischen dem Sicherheits- und Informationsmodul und einem Satelliten auftreten darf. Deshalb darf zwischen dem Sicherheits- und Informationsmodul und den Türsatelliten der Lichtwellenleiter nicht repariert werden, da eine Trennstelle bereits durch den Türstecker vorliegt. Bei einem Defekt muss der Lichtwellenleiter erneuert werden!