Optische Prüfung am BYTEFLIGHT-Bus

Das BYTEFLIGHT-Bussystem hat eine sternförmig angeordnete Struktur. Die einzelnen Satelliten (= Steuergeräte mit/ohne Sensoren) sind mit einem Sternkoppler über Lichtwellenleiter verbunden. Der Sternkoppler im BYTEFLIGHT-Bussystem ist das Sicherheits- und Informationsmodul. In jedem Satelliten ist zur Anschaltung an den BYTEFLIGHT-Bus ein Sendebaustein (Transmitter) und Empfangsbaustein (Receiver) als eine Einheit vorhanden. In dieser Einheit ist eine Sendediode und Empfangsdiode integriert. Mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät können der Transmitter und Receiver eines Steuergeräts geprüft werden.

Hauptfunktionen

Steckverbindungen im Sicherheitssystem

Im Bild 1 werden die verschiedenen Steckverbindungen vom Sicherheitssystem dargestellt. Das Sicherheits- und Informationsmodul besitzt sechspolige Buchsen für die Aufnahme mit den sechspoligen Lichtwellenleiter-Steckern. Die Verbindung zwischen dem Sicherheits- und Informationsmodul und dem Satelliten geschieht mittels Lichtwellenleiter. Bei den Türsatelliten gibt es eine zusätzliche Trennstelle zwischen Tür und Rahmen des Fahrzeugs. Die Satelliten werden vom Sicherheits- und Informationsmodul mit einer Spannung zwischen 9 V und 11 V versorgt. Der Stecker für die Spannungsversorgung ist aber nicht im Bild 1 dargestellt.

GR_DAA1101FBGR001

Bild 1: Übersicht der Steckverbindungen vom Sicherheitssystem

I: Sicherheits- und Informationsmodul

II: Satellit

1: Buchse Satellit

2: Stecker Satellit

3: Buchse Sicherheits- und Informationsmodul

4: Stecker Sicherheits- und Informationsmodul

5: Buchse Tür

6: Stecker Tür

7: Spannungsversorgung vom Sicherheits- und Informationsmodul zu Satellit

8: Lichtwellenleiter

Keine Kommunikation mit Steuergerät möglich

Wenn keine Kommunikation mit dem Sicherheits- und Informationsmodul möglich ist, dann kann das folgende Ursachen haben:

Wenn die Spannungsversorgung von der Instrumentenkombination defekt ist, dann kann nicht mit dem Sicherheits- und Informationsmodul kommuniziert werden. Zudem kann aber auch mit keinem anderen Steuergerät kommuniziert werden. Bei diesem Fall muss immer zuerst die Fehlerursache an der Instrumentenkombination gesucht werden!

Wenn keine Kommunikation mit einem bestimmten Satelliten möglich ist, dann kann das folgende Ursachen haben:

Wenn die Spannungsversorgung vom Sicherheits- und Informationsmodul defekt ist, dann kann nicht mit dem bestimmten Satelliten kommuniziert werden. Zudem kann aber auch mit keinem anderen Satelliten (und Sicherheits- und Informationsmodul) kommuniziert werden. Bei diesem Fall muss immer zuerst die Fehlerursache am Sicherheits- und Informationsmodul gesucht werden!

Vor jeder optischen Prüfung muss die Spannungsversorgung der vermutlich defekten Steuergeräte geprüft werden. Die Satelliten werden vom Sicherheits- und Informationsmodul mit einer Spannung zwischen 9 V und 11 V versorgt. Mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät kann im Anschluss die Fehlerursache auf das Steuergerät oder den Lichtwellenleiter eingeschränkt werden. Die Testprogramme für die optische Prüfung am BYTEFLIGHT-Bus sind unter Funktionsauswahl: Karosserie, Busfunktionen, BYTEFLIGHT Funktionen und Optische Prüfung zu finden.

Optisches Prüf- und Programmiergerät

Das Optische Prüf- und Programmiergerät

GR_DAA1101FBGR002

Bild 2: Optisches Prüf- und Programmiergerät (III)

III: Optisches Prüf- und Programmiergerät

1: Buchse für die Aufnahme des Satellitensteckers

R: Referenzempfänger (gekennzeichnet am Optischen Prüf- und Programmiergerät durch einen Einfachpfeil)

S/E: Sende- Empfangsdiode (gekennzeichnet am Optischen Prüf- und Programmiergerät durch einen Doppelpfeil)

Das Optische Prüf- und Programmiergerät (Anteil BYTEFLIGHT) besitzt eine Buchse für die Adaption des Satellitensteckers. Hierin ist die Sende- Empfangsdiode für die optische Prüfung integriert. Eine weitere Buchse ist für die Kalibrierung des Optischen Prüf- und Programmiergeräts (Anteil BYTEFLIGHT) notwendig. Hierin ist ein Referenzempfänger zur Kalibrierung integriert.

Kalibrierung

Für die optische Prüfung eines Steuergeräts (bzw. Lichtwellenleiters) muss das Steuergerät (bzw. der Lichtwellenleiter) mithilfe eines Adapters mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät verbunden werden. Jeder Adapter besitzt aber unterschiedliche Dämpfungswerte. Damit diese unterschiedlichen Dämpfungswerte bei der optischen Prüfung berücksichtigt werden, muss vor jeder optischen Prüfung eine Kalibrierung durchgeführt werden. Zudem wird bei der Kalibrierung überprüft, ob der Adapter in Ordnung ist. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Kalibrierungen aufgezeigt, je nachdem ob man das Sicherheits- und Informationsmodul, einen Satelliten oder Lichtwellenleiter prüft.

1. Das Optische Prüf- und Programmiergerät besitzt zwei Buchsen für die Aufnahme eines Satellitensteckers. Für die Prüfung vom Lichtwellenleiter mithilfe vom Satelliten benötigt man den SIM-Kabelbaumadapter. Der Adapter kann aber nicht direkt mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät verbunden werden. Zur Kalibrierung muss deshalb der sechspolige SIM-Adapter (A3 = 663133) mit dem sechspoligen SIM-Kabelbaumadapter (A4 = 663134) verbunden werden. Die Satellitenstecker (2) müssen mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät verbunden werden.

GR_DAA1101FBGR011

Bild 3: Kalibrierung für die Prüfung vom Lichtwellenleiter mithilfe vom Satelliten

2. Für die Prüfung vom Satelliten benötigt man den Satellitenadapter (A1 = 663131). Zur Kalibrierung verbindet man die beiden Satellitenstecker (2) mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät.

GR_DAA1101FBGR009

Bild 4: Kalibrierung für die Prüfung vom Satelliten

3. Das Optische Prüf- und Programmiergerät besitzt zwei Buchsen für die Aufnahme eines Satellitensteckers. Für die Prüfung vom Lichtwellenleiter benötigt man einen Adapter mit einer Buchse. Die Buchse kann aber nicht direkt mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät verbunden werden. Zur Kalibrierung muss deshalb der Satelliten-Kabelbaumadapter (A2 = 663132) mit dem Satellitenadapter(A1 = 663131) verbunden werden. Die Satellitenstecker (2) müssen mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät verbunden werden.

GR_DAA1101FBGR010

Bild 5: Kalibrierung für die Prüfung vom Lichtwellenleiter mithilfe vom Sicherheits- und Informationsmodul

Optische Prüfung Steuergerät und Lichtwellenleiter

Für die optische Prüfung eines Steuergeräts (bzw. Lichtwellenleiters) muss das Steuergerät (bzw. der Lichtwellenleiter) mithilfe eines Adapters mit dem Optischen Prüf- und Programmiergerät verbunden werden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Adapter aufgezeigt, die man zur Prüfung vom Satelliten oder Lichtwellenleiter benötigt.

1. Für die Prüfung vom Lichtwellenleiter mithilfe vom Satelliten (II) benötigt man den sechspoligen SIM-Kabelbaumadapter (A4 = 663134).

GR_DAA1101FBGR006

Bild 6: Prüfung Lichtwellenleiter mithilfe vom Satelliten

2. Für die Prüfung vom Satelliten (II) benötigt man den Satellitenadapter(A1 = 663131).

GR_DAA1101FBGR003

Bild 7: Prüfung Satellit

3. Für die Prüfung vom Lichtwellenleiter mithilfe vom Sicherheits- und Informationsmodul (I) benötigt man den Satelliten-Kabelbaumadapter (A2 = 663132).

GR_DAA1101FBGR004

Bild 8: Prüfung Lichtwellenleiter mithilfe vom Sicherheits- und Informationsmodul

Servicefunktionen

Sicherheitshinweise

Alle Arbeiten an den Airbags dürfen nur bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!

Alle BYTEFLIGHT-Steuergeräte nur an- und abstecken bei abgezogener Sicherung vom Sicherheits- und Informationsmodul!

Bei der Reparatur eines Lichtwellenleiters am BYTEFLIGHT-Bus ist zu berücksichtigen, dass nur eine Trennstelle in einem Lichtwellenleiter auftreten darf. Wenn bereits eine Trennstelle aufgrund eines Türsteckers vorliegt, dann darf der Lichtwellenleiter nicht repariert werden. Bei einem Defekt muss der Lichtwellenleiter erneuert werden!