Zündkreis Airbag
Die Zündkondensatoren
stellen im Falle eines Crashs die Zündenergie zur Verfügung.
Die Auslösung der Zündkreise erfolgt nur, wenn
von zwei unterschiedlichen Airbagsensoren die entsprechenden Schwellenwert
erkannt werden.
Prüfung Zündkreis
1. Steckverbindungen und Leitungen zwischen folgenden
Bauteilen prüfen:
- Airbagsteuergerät
- Generator: siehe Fehlerspeicher
2. Beliebige Steckverbindung zwischen dem Airbagsteuergerät
und Generator trennen. Mit passendem Adapter Widerstand des Generators
messen.
- Sollwert Widerstand: 1.6 Ohm - 5.6 Ohm
- Sollwert Widerstand: 2.1 Ohm - 5.6 Ohm
(Fahrerairbag Stufe 1 oder Stufe 2)
3. Wenn die Prüfungen unter 1. und 2. den Zustand
in Ordnung liefern, dann Airbagsteuergerät tauschen.
Hinweis:
- Kurzschlussbrücke
am Generator bzw. am Generatorstecker vorhanden!
- Widerstand mithilfe der Tester-Messtechnik
prüfen, ansonsten Gefahr der Airbagauslösung!
- Für den Fahrerairbag sind die Wickelfeder
und der schlechte Kontakt an diesem Bauteil eine große
Fehlerquelle. Deshalb muss die Wickelfeder auf Durchgang (bei gleichzeitigem
Drehen vom Lenkrad) geprüft werden!
- Bedeutung Zündkreis verkoppelt: Kurzschluss
zwischen den Leitungen von zwei unterschiedlichen Zündkreisen.
- Insbesondere bei sporadischen Fehlern (d. h.
Fehler momentan nicht vorhanden) ist der Fehler auf schlechten Kontakt,
Korrosion oder Wackelkontakt der Steckverbindung zurückzuführen!
- Mithilfe vom Fehlerspeicher ermitteln, um
welchen Generator es sich handelt. Wenn zum Beispiel im Fehlerspeicher ”93B0
Kopfairbag” steht, dann handelt es sich um den Generator ”Kopfairbag”.
Pinnummer und Adapternummer siehe Schaltplan.
Hinweis:
Alle Arbeiten am Airbag dürfen nur
bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!Steuergerät, Sensoren und Gasgeneratoren nur
bei abgeklemmter Batterie an- und abstecken!Das Airbagsteuergerät enthält fahrzeugspezifische Daten
und muss vor der Inbetriebnahme kodiert werden!Das
Entfernen und der Einbau in andere Fahrzeuge ist verboten!