Die Batterieleitung ist mit einer elektrisch leitfähigen Anschirmung versehen, die sowohl gegen die Karosserie als auch gegen die Batterieleitung isoliert ist. Die Abschirmung besteht aus einem niederohmigen Metallgeflecht. An den beiden Enden der Abschirmung, d. h. an der Sicherheitsbatterieklemme im Kofferraum und am Batterieplus-Stützpunkt im Motorraum, ist jeweils ein Verbindungskabel herausgeführt. Beide Anschlussleitungen sind mit dem Airbagsteuergerät verbunden.
Die Sicherheitsbatterieklemme ist in der Plusleitung vom Generator kurz vor dem Pluspol der Batterie verbaut. Die Leitung endet in einem Steckkonus. Wenn bei der Überwachung der Batterieleitung ein Kurzschluss festgestellt wird, dann wird die Sicherheitsbatterieklemme gezündet. Somit werden der Generator und die Kraftstoffpumpe abgeschaltet.
Damit ist auch die Anlasser-Lastleitung außer Funktion. Das Fahrzeug kann nicht mehr gestartet werden.
Die unterbrochene Generatorleitung kann für einen Neustart vom Motor provisorisch wieder zusammengesteckt werden. In diesem Fall ist allerdings die Funktion Batteriepolabtrennung nicht mehr gegeben, da die Zündpille bereits gezündet wurde. Zündpille und Generatorleitung müssen in diesem Fall erneuert werden.
Das Potenzial der Batterieleitung wird über zwei Widerstände gleicher Größe am Eingang vom Airbagsteuergerät eingelesen. Wenn die Batterieleitung in Ordnung ist, wird die halbe Versorgungsspannung (U_V = Batteriespannung) gemessen. Im Falle eines Fehlers ergeben sich unterschiedliche Messwerte, die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind.
|
Messwert am Widerstand 1 |
Messwert am Widerstand 2 |
Zustand |
|
|
Batterieleitung: in Ordnung |
ca. U_V / 2 |
ca. U_V / 2 |
Batterieleitung: Unterbrechung |
ca. 0 V |
ca. U_V |
Batterieleitung: Kurzschluss nach Masse |
ca. 0 V |
ca. 0 V |
Batterieleitung: Kurzschluss nach Plus |
ca. U_V |
ca. U_V |
Wenn eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss auftritt, dann wird im Airbagsteuergerät der dazugehörige Fehlerspeichereintrag abgelegt.
Bemerkung:
Nur im Falle eines Kurzschlusses wird die Batterieleitung durch die Sicherheitsbatterieklemme getrennt. Wenn zum Beispiel die äußere Isolierung der Batterieleitung beschädigt ist, die Abschirmung aber keine Masseverbindung hat, könnte folgender Fall eintreten:
Durch Feuchtigkeit (z. B. Regen) kann die Spannung langsam abfallen. Somit wird ein Kurzschluss nach Masse erkannt, die Sicherheitsbatterieklemme aber nicht ausgelöst. Im Fehlerspeichereintrag vom Airbagsteuergerät wird folgender Fehlerort gesetzt: ”Batterieleitung (Überwachung der Abschirmung): unplausibler Messwert”. Zudem wird die Airbagkontrollleuchte in der Instrumentenkombination aktiviert.
Hinweis:
Alle Arbeiten am Airbag dürfen nur bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!Airbagsteuergerät, Sensoren und Gasgeneratoren nur bei abgeklemmter Batterie an- und abstecken!Das Airbagsteuergerät enthält fahrzeugspezifische Daten und muss vor der Inbetriebnahme kodiert werden!Das Entfernen und der Einbau in andere Fahrzeuge ist verboten!