ISIS Notruf
Über das Telefon sind
möglich
- ein automatischer Notruf
durch Crash-Signal,
- ein manuell ausgelöster Notruf über
Notruftaster.
Aus Sicherheitsgründen ist eine doppelte Datenübertragung
zwischen dem SIM (Sicherheits-Informationsmodul) und dem
Telefon vorgesehen.
- Ein Datenpfad besteht
aus der Verbindung SIM -> Datenbus Byteflight ->
ZGM (Zentrales Gatewaymodul) -> Datenbus K-CAN
SYSTEM -> Control Display -> Datenbus MOST ->
Telefon.
- Zusätzlich gibt es eine direkte,
serielle Eindraht-Verbindung zwischen SIM und Telefon.
Falls die serielle Verbindung gestört ist oder ausfällt,
wird der Pfad über obige Busverbindung zur Auslösung
des Notrufs verwendet.
Nach Auslösung des Notrufs wird
- eine SMS-Meldung
an den Service-Provider versendet: Das Navigationssystem liefert
dem Telefon zyklisch eine fertig zusammengestellte SMS (Short Message Service);
- eine Sprechverbindung aufgebaut.
Für die beiden Datenpfade sind jeweils zwei
Nummern vorgesehen, die wechselweise gewählt werden, bis
eine Verbindung zustande kommt.
Wenn nach 60 Sekunden noch keine Verbindung aufgebaut
ist, wählt das Endgerät die Notrufnummer gemäß GSM-Standard
(Global Standard for Mobile Telephone).
Zur Unterstützung eventuell notwendiger Bergungstätigkeiten
wird
- die Innenbeleuchtung eingeschaltet
(vom Lichtmodul),
- die Warnblinkanlage eingeschaltet (vom Lichtmodul),
- die Zentralverriegelung entriegelt (über
das Car Access System).
Bauteil-Kurzbeschreibung
Telefon und Bedingungen für den Notruf
Für die Funktionsfähigkeit des Notrufs
sind entscheidend:
- Das Telefon und das Telefon-Interface
inklusive Antennenanlage sind betriebsbereit.
- Eine ausreichende Netzversorgung ist vorhanden.
- Die Telefonkarte ist im Kartenleser oder:
Die Notfall-SIM ist gesteckt (Subscriber Identity Module
d. h. die Kennkarte für das Telefon).
- Die Verbindung zwischen Telefon und Service
Provider ist hergestellt oder kann hergestellt werden.
Notruftaster
Druck auf den Notruftaster löst den Notruf aus. Der
Notruftaster ist mittig über der Windschutzscheibe im Dachhimmel
verbaut. Der Notruftaster ist diagnosefähig: Das
Telefon-Interface kann erkennen, ob der Taster angeschlossen
ist.
Im Fehlerfall erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher.
Zusätzlich kann eine Meldung ausgegeben werden (Control
Display oder Sprachausgabe).
Steuergeräte
Folgende Steuergeräte sind beteiligt an der
Nachrichtenübertragung für den Notruf:
- SIM (Sicherheits-Informationsmodul)
- ZGM (Zentrales Gatewaymodul)
- LM (Lichtmodul): Das Lichtmodul steuert und überwacht
die Fahrzeugbeleuchtung. Informationen werden über den
K-CAN-Bus SYSTEM empfangen und übertragen.
Unter anderem steuert das Lichtmodul auch die Warnblinkanlage und
die Innenbeleuchtung.
- CAS (Car Access System): Das Car Access System
realisiert die Funktionen Diebstahlwarnanlage, Funkfernbedienung,
Zündschloss, Klemmensteuerung, Wegfahrsicherung, Zentralverriegelung.
Das Steuergerät CAS ist zudem das Gatewaymodul zwischen
K-CAN-Bus SYSTEM und K-CAN-Bus
PERIPHERIE.
- CD (Control Display): Das Control Display
in der Mitte der Instrumententafel zeigt an, dass ein Notruf ausgelöst
wurde. Das Control Display zeigt den aktuellen Standort des Fahrzeugs
an sowie eine Bestätigung, wenn die Verbindung zur Notrufstelle
erfolgreich hergestellt wurde.
- NAVI (Navigationssystem): Das Navigationssystem
gibt bei Notruf den aktuellen Standort des Fahrzeugs aus.
- FBI (Flexible Bus Interface): In der Länderausführung
Japan gibt das FBI die Notrufmeldung an das Telefon weiter.
Hauptfunktionen
Automatischer Notruf durch ein Crash-Signal
Wenn das System ISIS einen Crash von ausreichender Schwere
erkennt, wird automatisch ein Notruf über Telefon ausgelöst. Der
Notruf enthält folgende Daten:
- Aktueller Standort des
Fahrzeugs (vom NAVI)
- Aktuelle Fahrzeugdaten: Fahrzeuggeschwindigkeit
beim Unfall, Unfallschwere, Anzahl der ausgelösten Airbags
Das Control Display zeigt eine Bestätigung an,
wenn die Verbindung zur Notrufstelle erfolgreich hergestellt wurde:
- Bestätigung,
wenn der Notruf bei der Notrufstelle eingegangen ist, und
- Bestätigung, wenn die Sprachverbindung über
die Freisprecheinrichtung aufgebaut ist.
Ein einmal ausgelöster Notruf kann nicht storniert
werden.
Manueller Notruf über Notruftaster
Im Notfall drückt der Fahrer oder Beifahrer
den Notruftaster. Daraufhin wird im Control Display die aktuelle
Fahrzeugposition dargestellt und ein Hinweis, dass der Notruf abgesetzt
wurde.
Das Control Display zeigt eine Bestätigung an,
wenn die Verbindung zur Notrufstelle erfolgreich hergestellt wurde:
- Bestätigung,
wenn der Notruf bei der Notrufstelle eingegangen ist, und
- Bestätigung, wenn die Sprachverbindung über
die Freisprecheinrichtung aufgebaut ist.
Ein einmal ausgelöster Notruf kann nicht storniert
werden.
Innenbeleuchtung
Bei Crash-Erkennung wird die Innenbeleuchtung
vom Lichtmodul automatisch eingeschaltet. Die Innenbeleuchtung kann
wieder ausgeschaltet werden
- mit dem Taster für
die Innenbeleuchtung,
- durch Aus- und Einschalten der Zündung.
Warnblinkanlage
Bei Crash-Erkennung wird die Warnblinkanlage
vom Lichtmodul automatisch eingeschaltet.
Zentralverriegelung
Bei Crash-Erkennung wird die Zentralverriegelung
vom CAS (Car Access System) automatisch entriegelt.
Servicefunktionen
Sicherheitshinweis
Bei Arbeiten am Dachhimmel bzw. am Taster für
das Schiebedach nicht versehentlich einen Notruf manuell auslösen
(Notruftaste)!
Länderausführung
Japan: FBI Flexible Bus Interface
Die beiden Datenpfade für den Notruf sind
- SIM -> Datenbus
Byteflight -> ZGM -> Datenbus K-CAN SYSTEM ->
Control Display -> Datenbus MOST -> FBI ->
serielle Leitung -> Telefon sowie
- die zusätzliche, direkte, serielle
Eindraht-Verbindung zwischen SIM und FBI. Vom
FBI geht ebenfalls eine serielle Leitung zum Telefon.
Wenn der automatische Notruf ausgelöst wird,
baut das Japan-Telefon eine Notruf-Sprachkommunikation
mit der Polizei auf. Das Telefon (bzw. FBI) ignoriert die vom SIM übermittelten
Unfallschwere-Daten, da in Japan kein auf Daten basierender Notrufdienst
realisiert ist.