Reifen Pannen Anzeige (RPA) E46, DSC MK60

Die Reifen Pannen Anzeige RPA ist ein System, das den Reifenzustand während der Fahrt überwacht. Hierzu werden die Drehzahlen der vier Räder unabhängig voneinander durch die ABS-Drehzahl-Sensoren ermittelt. Eine im DSC-Steuergerät implementierte Berechnungslogik wertet die empfangenen Daten aus und leitet die Informationen bei Bedarf an den Fahrer weiter. Somit wird der Fahrer über eine eventuelle Reifenpanne informiert.

1. Systemaufbau

Die Reifen Pannen Anzeige besteht aus folgenden Komponenten:

2. Funktionen

Die Hauptfunktion des Systems ist die Überwachung des Reifendrucks während der Fahrt. Der zu überwachende Reifendruck wird vom Fahrer bestimmt. Über den Reset-Taster weist er das System an, den aktuellen Radsatz mit dem gewählten Reifendruck als Sollvorgabe zu übernehmen.

Kommt es zu einer Drehzahländerung eines Rades infolge eines Luftdruckverlustes, so gibt das Steuergerät in Abhängigkeit der Druckabweichung entsprechende Signale an das Fahrer-Informations-System (Signallampe und Gong).

2.1. Systemzustände

Die RPA unterscheidet 5 Betriebszustände:

2.1.1. Zustand ”Aktiv”

Nach ”Zündung ein” gelangt die RPA nach einem Selbsttest in den Zustand ”Aktiv”. Entspricht der Reifendruck dem vom Fahrer eingestellten Druck abzüglich einer zulässigen Toleranz, wird an den Fahrer keine Meldung ausgegeben.

2.1.2. Zustand ”Warnung”

Die Signallampe leuchtet rot und es ertönt ein akustisches Signal. Der Zustand ”Warnung” (Druckverlust von ca 30 %) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Im Zustand ”Warnung” ist es nicht möglich, den Lernvorgang durchzuführen. Durch Betätigen des RPA-Tasters für 4 Sekunden wird das RPA wieder in den Zustand ”Aktiv” gesetzt.

2.1.3. Zustand ”Inaktiv”

Die Signallampe leuchtet gelb. In dem Zustand ”Inaktiv” sind alle RPA-Funktionen stillgelegt.

2.1.4. Zustand ”Störung”

Die Signallampe leuchtet gelb. Der Zustand ”Störung” wird durch einen vom DSC-Steuergerät erkannten Sensor-Fehler oder eine RPA-Taster-Betätigung von mehr als 120 Sekunden hervorgerufen. Bei ”Zündung Ein” sowie beim Diagnoseeintritt wird das RPA wieder aktiv und meldet dann erneut bei einem Sensor-Fehler oder bei Zeitüberschreitung des RPA-Taster-Signals eine Störung.

2.1.5. Zustand ”Lernvorgang”(Standardisierung)

Der Lernvorgang wird eingeleitet, nachdem der RPA-Taster 4 Sekunden betätigt wurde. Als Bestätigung für den Beginn leuchtet die Signallampe 12 Sekunden. Der Lernvorgang muss nach jeder Korrektur des Reifenfülldruckes oder nach einem Reifenwechsel durchgeführt werden. Die Verantwortung für den korrekt eingestellten Reifenfülldruck liegt beim Fahrer. Das System kann keine Plausibilitätsprüfung durchführen. Das System ist frühestens nach 10 Minuten in der Lage eine Abplattung, um ca 50 % des Kaltluftdruckes zu erkennen. Mit dem Fortschreiten des Lernvorganges verringert sich der als Reifenpanne erkannte Differenzdruck auf ca 30 %.

2.1.6. Neu-Zustand

Die Signallampe blinkt gelb. Bei neuen DSC-Steuergräten sind sämtliche RPA-Funktionen inaktiv. Durch Einleiten des Lernvorganges wird das RPA-System aktiviert.

3. Diagnose

Die von der RPA genutzten Sensoren werden alle bereits durch das ABS und DSC überwacht. Wird durch das ABS und DSC ein Fehler erkannt, meldet auch die RPA eine Störung.

Ein zusätzlicher Fehlerspeichereintrag wird durch folgendes Ereignis verursacht: