Der Empfänger des Satellitennavigationssystems GPS liefert dem Navigationsrechner die aktuelle Position des Fahrzeugs in Längen und Breitengraden.
Im DVD-Laufwerk des Navigationsrechners befindet sich eine DVD mit Kartendaten. Mit diesen Kartendaten verbindet das Navigationssystem die vom GPS berechnete Fahrzeugposition.
Die aktuelle Position wird auf dem Bordmonitor in der Karte angezeigt.
Der Fahrer kann ein Ziel eingeben. Zu diesem Ziel berechnet der Navigationsrechner vom aktuellen Standort aus eine Route nach auswählbaren Kriterien (Über Autobahn, ohne Autobahn). Die berechnete Route wird in der Routendarstellung angezeigt.
Während der Fahrt gibt der Navigationsrechner sowohl durch Pfeile und Entfernungsangaben auf dem Bordmonitor als auch über eine Sprachausgabe Hinweise, wie und wo man sich einordnen bzw. abbiegen muss.
Dabei berechnet der Navigationsrechner aus dem Tacho-A-Signal die zurückgelegte Wegstrecke.
Von einem Drehratensensor, ”GYRO” genannt, erhält der Navigationsrechner Informationen über die Drehbewegungen des Fahrzeugs (beim Abbiegen, etc.). Der Gyro ist im Gehäuse des Navigationsrechners verbaut.
Beachtet der Fahrer die Abbiegehinweise nicht, wird automatisch eine Alternativroute neu berechnet.
In den Navigationsrechner ist ein DVD-Laufwerk integriert. In dieses Laufwerk ist die Navigations-DVD einzulegen.
Beim Gyro handelt es sich um einen Drehratensensor, der die bei einer Richtungsänderung auftretende Kraft erfasst und in Form einer Spannungsänderung an den Navigationsrechner weitergibt. Dieser Gyro ist im Gehäuse des Navigationsrechners untergebracht.
Beim Global Positioning S ystem handelt es sich um ein ursprünglich für die militärische Nutzung entwickeltes System, bei dem ca. 20 Satelliten in der Erdumlaufbahn Signale senden. Diese werden von einem hierfür entwickelten Rechner ausgewertet und in eine Position umgerechnet. Die Genauigkeit des Systems variiert, beträgt jedoch mindestens 100m.
GPS-Empfang ist nur möglich, wenn freie Sicht zum Himmel gewährleistet ist.
Das GPS in Zusammenhang mit dem BMW Navigationssystem besteht aus einer Antenne und einem Empfänger, der die über die Antenne empfangenen Satellitendaten auswertet und die daraus berechnete Fahrzeugposition an den Navigationsrechner weiterleitet.
In der Navigation wird in der Kartendarstellung in der rechten oberen Ecke der Schriftzug ”GPS”angezeigt, der den funktionsbereiten GPS-Empfänger anzeigt.
Der GPS-Empfang wird durch Strich-Symbole dargestellt.
Die Anzahl der farbigen Striche im Symbol entspricht dem Status des GPS-Empfängers.
Striche |
Bedeutung |
1 |
Satellitenempfang |
2 |
2D-Position (Längen und Breitengrad) |
3 |
3D-Position (Längen,Breitengrad und Höhe) |
Die Kommunikationsschnittstelle für alle Komponenten der Japan-Navigation ist der K-Bus. Über diesen findet der gesamte Datenaustausch einschließlich der Diagnose statt.
Der Navigationsrechner wertet das Tacho-A-Signal aus und ermittelt hieraus die zurückgelegte Wegstrecke.
Das Rückwärtsgangsignal wird über den K-Bus übertragen.
Auf der Navigations-DVD sind alle Daten, die der Navigationsrechner für die Routenplanung benötigt, gespeichert. Es ist empfehlenswert, die jeweils aktuelle Version zu benutzen, um Änderungen in der Straßenführung berücksichtigen zu können.
Die Tonsignale werden über 2 NF-Leitungen an das Videomodul übertragen.
Die Bildsignale werden über RGB-Leitungen an das Videomodul geleitet.
VICS-Daten werden vom VICS-Receiver empfangen und an den Navigationsrechner übertragen.
Wichtig!
Nach dem Erneuern des Navigationsrechners ist eine ca. 15 minütige Probefahrt erforderlich, bei der GPS-Empfang sichergestellt sein muss.
Wird von BMW eine neue Version der Betriebssoftware angeboten, so ist diese wie folgt zu laden (siehe auch Anweisungen auf der CD):
Wichtig!
Während des Ladevorgangs keinen Klemmenwechsel durchführen! Auf ausreichende Bordnetzspannung achten.