Ab 9/2000 setzt die DSCIII MK60 der Fa. Continental Teves im E46 (Standardantrieb) und Z3 ein. Sie löst die DSCIII MK20EI ab. Beim Mini (R50) ist setzt die DSCIII MK60 12/2001 ein.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
Die DSCIII MK60 besteht aus folgenden Bauteilen:
Der hydraulische Schaltplan der DSCIII MK60 stellt sich wie folgt dar:
Durch Optimierung der Bauteile konnten Steuergerät/Hydraulikeinheit deutlich verkleinert werden. Die Hydraulikeinheit entspricht vom Aufbau her der DSCIII MK20EI Hydraulikeinheit. Sie ist mit den drei Schrauben (1) am Halter befestigt.
Durch die Nähe von Steuergerät/Hydraulikeinheit zum Hauptbremszylinder und einer Ansaugoptimierung von Rückförderpumpe und Hydraulikleitungen ist ein schneller Druckaufbau gewährleistet. Daher konnte die Vorladepumpe entfallen.
Da Hauptbremszylinder und Hydraulikeinheit sehr nah beieinander verbaut sind, werden sie zur Schwingungsentkopplung über zwei flexible Leitungen miteinander verbunden.
Das Steuergerät verfügt über die bekannten DBC-Funktionen.
Bisher war die Batterie bei Linkslenker-Fahrzeugen mit 4-Zylinder Motoren und DSCIII im Kofferraum rechts verbaut. Da die Steuergerät/Hydraulikeinheit nun links verbaut ist, wird die Batterie vorne rechts im Motorraum verbaut.
Der Hauptbremszylinder und der Ausgleichbehälter wurden modifiziert, da die Vorladepumpe entfallen ist.
Im Hauptbremszylinder ist keine Lochblende mehr verbaut, da kein Vordruck mehr aufgebaut werden muss.
Sowohl beim Hauptbremszylinder als auch beim Ausgleichbehälter entfällt der Anschluss für die Verbindung zur Vorladepumpe.
Der Bremskraftverstärker ist der schon bekannte vom E46.
Mit der DSCIII MK60 kommen erstmals bei BMW Fahrzeugen aktive Raddrehzahlfühler zum Einsatz, die mit dem magneto-resistiven Effekt arbeiten.
Sensoraufbau:
Sensorelement und Auswerteschaltung sind innerhalb des Sensorgehäuses getrennt untergebracht. Daraus ergeben sich Vorteile im Temperaturverhalten des Sensors.
Funktionsprinzip:
Die aktiven Raddrehzahlfühler arbeiten mit dem magneto-resistiven Effekt. Ein Magnet im Sensor erzeugt ein Magnetfeld, dessen Feldlinien im rechten Winkel zur Sensorschicht verlaufen. Die Ablenkung der Feldlinien durch das Impulsrad verursacht Widerstandsänderungen in der dünnen ferromagnetischen Schicht des Sensorelementes.
Die Widerstandsänderungen werden vom Sensorelement in Spannungen umgewandelt. Aus den verhältnismäßig kleinen Spannungen von 1...100 mV erzeugt die Auswerteschaltung Stromimpulse mit einem deutlich unterschiedlichen Low- bzw. High-Pegel (7 mA bzw. 14 mA).Die Versorgungsspannung des Sensors beträgt 12 V. Es können Signale von 0 - 2500 Hz erfasst werden. Je nach Fahrzeugtyp bzw. Einbauort kommen unterschiedliche Bauformen der Sensoren zum Einsatz. Die codierten Stecker sind blau statt grau wie bei DSCIII MK20EI.
Varianten von Drehzahlsensoren:
|
E46 |
Z3 |
Vorderachse |
Unterschiedliche Sensoren links und rechts |
Unterschiedliche Sensoren links und rechts |
Hinterachse |
Es gibt zwei Versionen: Kurzer Sensor: M43TU bis M54/B25, M47 Langer Sensor: M54/B30, M57 |
Gleiche Sensoren links und rechts |
Die DSCIII MK60 verwendet die schon bekannten Impulsräder des E46.
DSCIII MK60 verwendet den schon von MK20EI bekannten Gierratensensor, der unter dem linken Sitz verbaut ist.
DSCIII MK60 verwendet den schon von MK20EI bekannten Querbeschleunigungssensor, der im Innenraum an der linken A-Säule unten verbaut ist.
Der DSC Sensor vereinigt die Funktionen des Gierraten- und Querbeschleunigungssensors. Der DSC Sensor ist an derselben Stelle wie bisher der Gierratensensor verbaut: unter dem linken Sitz. Der DSC Sensor wird ab 09/2001 im E46 und im Mini verbaut. Bei den Z3-Modellen kommt der DSC Sensor nicht zum Einsatz, es wird weiterhin ein separater Gierraten- und Querbeschleunigungssensor verbaut.
DSCIII MK60 verwendet den schon von MK20EI bekannten Lenkwinkelsensor.
Beschreibung der Schlupfregelsysteme mit Unterfunktionen
CBC: Cornering Brake Control
EBV: Elektronische Bremskraftverteilung
ADB: Automatic Differential Brake (beim Mini nicht verfügbar)
Die ADB ist eine automatische Differenzialsperre, die die Traktion verbessert. Durch aktiven Bremsdruckaufbau der Hydraulikeinheit wird das Rad abgebremst, das zum Durchdrehen neigt. Das Antriebsmoment geht auf das andere Rad über, das aufgrund des höheren Reibwertes die Antriebskräfte übertragen kann.
Zusätzlich kann über die ASC-Funktion das Motormoment zurückgenommen werden. Auf diese Weise ist unter allen Umständen eine optimale Kraftübertragung der Antriebsräder sichergestellt.
ADB erlaubt bis ca. 70 km/h mehr Schlupf als normales ASC, und stellt damit mehr Traktion zur Verfügung.
GMR: Giermomentenregelung mit Bremsen- und Motoreingriff
DBC: Dynamic Brake Control (beim Mini nicht verfügbar)
Die DBC ist eine Vollbremshilfe. Sie unterstützt den Fahrer bei Notbremsungen, indem sie automatisch den Bremsdruck verstärkt. So sorgt sie immer für den kürzesten Bremsweg, den die jeweilige Situation erlaubt. Die DBC verfügt über die Untersysteme DBS und MBS, die schon vom Bosch-System (E38, E39, X5) her bekannt sind.
Der DSC-Taster erhält zwei Funktionen, die sich über unterschiedlich langen Tastendruck einstellen lassen:
Tastendruck kurz (< 2,5 s):
Nur die Giermomentenregelung der DSC wird ausgeschaltet. Die ADB- und DBC-Funktionen bleiben aktiv.
Bis ca. 70 km/h wird ein höherer Schlupf zugelassen, die Traktion wird verbessert. ASC verwendet andere Schlupfschwellen.
Die DSC-Leuchte ist an.
Tastendruck lang (> 2,5 s):
Sämtliche Regelfunktionen von ASC (ADB) und DSC (GMR und DBC) werden ausgeschaltet.
Die DSC-Leuchte und die allgemeine Bremsenwarnleuchte (gelb) sind an. Dieser Modus ist hauptsächlich für Rollenprüfstände und den Service gedacht.
Durch nochmaligen Tastendruck kommt man von der jeweiligen Funktion wieder zurück in die normale DSC-Funktion. Ein direktes ”Springen” von einer Funktion in die andere Funktion ist nicht möglich.
Mit dem DSC-Schalter wird DSC aus-/eingeschaltet. Nach dem Ausschalten des DSC ist nur noch die ABS-Funktion aktiv und die DSC-Leuchte ist an.
Bei Standardantrieb im E46 funktionieren trotz Ausfall des Lenkwinkelsensors ABS, ASC und EBV weiterhin. Nach Austausch des Lenkwinkelsensors sind folgende Schritte durchzuführen:
1. Codieren (Standard- bzw. Allradantrieb E46/16)
2. Offset (Abgleich, um dem Lenkwinkelsensor die Geradeausfahrtstellung mitzuteilen)
Beim Tausch des Steuergerätes unbedingt Reparaturanleitung beachten.