Lichtschaltzentrum (LSZ)

Das Lichtschaltzentrum(LSZ) umfasst neben der Elektronik zur Steuerung und Überwachung der äußeren Fahrzeugbeleuchtung auch den Schalter für Standlicht/Abblendlicht, die Taster für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte sowie die Potenziometer für die Instrumentensuchbeleuchtung und die manuelle Leuchtweitenregulierung.

Funktionsumfang LSZ

Die Kommunikation mit anderen Steuergeräten und die Diagnose erfolgen über den K-Bus. Über diesen Bus erhält das LSZ Informationen über den Fahrzeugzustand und sendet selbst Informationen über den Status der gesteuerten Lampen (defekt/i. O., ein/ausgeschaltet).

Die Kontrollleuchten für Fernlicht, Nebellicht, Nebelschlussleuchte und Blinker in der Instrumentenkombination werden über K-Bus-Telegramme vom LSZ angesteuert.

Aufbau

Das Lichtschaltzentrum besteht aus dem Steuergerät und Bedieneinheit

Beide Teilkomponenten sind durch einen Stecker miteinander verbunden.

Steuergerät

Im Steuergerät ist die Steuerelektronik verbaut.

Bedieneinheit

In der Bedieneinheit sind die Schalter für Standlicht/Abblendlicht, Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte sowie die Dimmer für die Leuchtweitenregulierung und die Instrumentenbeleuchtung integriert.

Die Bedieneinheit lässt sich getrennt vom Steuergerät erneuern.

Wenn dies erforderlich ist, dann wird im Testmodul extra darauf hingewiesen.

Überwachung der Lampen

Die Lampen werden im ein- und im ausgeschalteten Zustand überwacht.

Die Kaltüberwachung im ausgeschalteten Zustand erfolgt durch kurzzeitiges Einschalten (so kurz, dass die Lampe nicht aufleuchtet). Dabei wird der Lampenstrom überwacht und beurteilt, ob die Lampe defekt ist oder nicht.

Hinweis

Wenn die Batteriespannung unter ca. 9,5 V sinkt, so kann der Status der Lampe nicht mehr überwacht bzw. ausgegeben werden.

Ansteuerung der Kontrollleuchten in der Instrumentenkombination

Die in der Instrumentenkombination vorhandenen Kontrollleuchten für Blinker links, Blinker rechts, Nebelschlussleuchte, Nebellicht, Fernlicht sowie die LEDs im Piktogramm werden über den K-Bus angesteuert.

Notbetrieb

Um bei einem Ausfall des Steuergerätes die für die Fahrsicherheit notwendigen Funktionen zu sichern, ist eine unabhängige Hardware vorhanden.

Wenn sich das LSZ im Notbetrieb befindet, dann:

Wenn sich das LSZ im Notbetrieb befindet, dann ist das LSZ zu erneuern.