Die Park Distance Control unterstützt den Fahrer beim Ein- und Ausparken. Es hilft Beschädigungen des Fahrzeugs bei engen Parklücken oder an unübersichtlichen Stellen zu vermeiden.
Das Steuergerät misst zyklisch die Abstände zwischen jedem Wandler und einem eventuellen Hindernis.
Der Abstand zwischen Fahrzeug und dem nächstgelegenen Objekt wird bei Annäherung dem Fahrer proportional über den Tongeber gemeldet. Je geringer der Abstand zum Hindernis wird, desto schneller wird die Tonfolge. Ein Abstand unter ca. 25 cm wird durch einen Dauerton angezeigt.
Um einen lang anhaltenden Ton beim Fahren entlang einer Wand zu vermeiden, wird das akustische Signal abgeschaltet. Bei einer weiteren Annäherung wird die Abstandswarnung wieder aktiviert.
Das elektronische Steuergerät überwacht im Betrieb die korrekte Funktion aller Ultraschallwandler
Die Diagnose wird über den I-/K-Bus durchgeführt.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrgong wird dieser von dem PDC-Steuergerät angesteuert.
Das PDC2-Steuergerät steuert die Ultraschallwandler an und wertet die empfangenen Echos aus, es überwacht die Wandler auf korrekte Funktion und steuert den Tongeber an.
Bei der PDC2 sind die Wandler aktiv, d. h. in jedem Wandler befindet sich ein elektronischer Baustein. Jeder Wandler hat seine eigene Spannungsversorgung und zusätzlich eine Datenleitung zum PDC-Steuergerät.
Die Wandler arbeiten sowohl als Sender als auch als Empfänger. Die empfangenen Echos werden im Wandler in ein Digitalsignal umgewandelt und über die Datenleitung an das PDC2-Steuergerät gesendet.
Alle Wandler sind elektrisch und mechanisch identisch aufgebaut. Die Anpassung an den Stoßfänger erfolgt über speziell an den Einbauort angepasste Halterungen.
Wenn der minimal erkennbare Abstand unzulässig ansteigt, wird dies als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Dies kann auch durch Verschmutzungen, Nässe, Eis, Schnee hervorgerufen sein.
Wichtig!
Vor einer umfangreichen Fehlersuche ist darauf zu achten, dass die Wandler korrekt in ihrer Halterung sitzen und frei von Verschmutzungen sind. Während der Fehlersuche sollte sich kein Hindernis näher als 40cm vom Wandler entfernt befinden.
Wichtig!
Bei Fahrzeugen z.B. R50 mit Automatikgetriebe wird der Status des Rückwärtsganges nicht im Notfahrprogramm über den Bus übertragen. Dadurch wird im Rückfahrbetrieb das PDC nicht automatisch zugeschaltet. Vor der Fehlersuche das Automatikgetriebe prüfen.
Der Tongeber meldet dem Fahrer akustisch den Abstand und warnt bei aufgetretenen Fehlern.
Baureihen E38/39/53: Lautsprecher
Baureihe E46: Gong
Solange der Rückwärtsgang eingelegt ist, wird ein akustisches Signal über den Gong ausgegeben ( Länderausführung Japan). Dieses Signal wird sofort unterbrochen, falls die PDC ein Hindernis im Messbereich erkennt und eine Abstandswarnung ausgibt.
Folgende Informationen über den momentanen Zustand des Fahrzeugs erhält das Steuergerät über den I-/K-Bus: Geschwindigkeit, Rückwärtsgang und Anhängerbetrieb.
Wichtig!
Die Einschätzung von Hindernissen fällt trotz PDC in den Verantwortungsbereich des Fahrers. Besonders dann, wenn die Erkennung von Objekten an die physikalischen Grenzen der Ultraschallmessung stößt.
Trotz optimaler Voraussetzungen ergeben sich systembedingte Probleme. Hierbei kann es vorkommen, das ein nicht vorhandenes Hindernis gemeldet oder ein vorhandenes Hindernis nicht gemeldet wird.