Leerlauf Soll- / Istwertvergleich
Für die Bewertung der Leerlauf-Sollwerte
ist folgendes zu beachten:
- die Kupplung darf nicht betätigt sein
- Heizung ausschalten, damit keine Drehzahlanhebung für
erhöhte Heizleistung auftritt
- alle elektrischen Verbraucher ausschalten, ohne Fahrstufe
und ohne Klimaanlage
- bei entladener Batterie können die Werte etwas
höher liegen
- Wenn die Fahrzeug Laufleistung < 1000 km ist,
können die Werte von den Sollwerten abweichen
Prüfungsumfang Leerlauf Soll- /
Istwertvergleich
Referenz für gleiche Fahrzeugbedingungen ist
die Betriebsbereitschaft der Lambdasonde nach Katalysator.
Geprüft werden folgende Werte:
- Rundlaufwerte
- Motordrehzahl
- Zündwinkel
- Leerlauf-Luftadaption
- Luftmasse
- Einspritzzeit
- Lastsignal
- Leerlaufstelleröffnung
- Einlaß-Nockenwellen-Position
- Auslaß-Nockenwellen-Position
- Leerlauf-Lambdaadaption Bank 1+2
- Teillast-Lambdaadaption Bank 1+2
- Leerlauf-Adaptionsabweichung
- Spannungswert Pedalwertgebersensor 1+2
- Spannungswert Drosselklappenpotentiometer 1+2
- Teillast-Adaptionsabweichung