Die universelle Lade- und Freisprecheinrichtung ist für die Verbindung von bluetoothfähigen Mobiltelefonen mit der Freisprecheinrichtung und den Bedienelementen des Fahrzeuges vorgesehen.
Das Steuergerät bildet das Zentrum der Anlage. Es beinhaltet die Elektronik zur Kommunikation zwischen dem Bluetooth-Handy und dem Fahrzeug.
Die Bluetooth-Antenne ist an das Steuergerät angeschlossen. Die Bluetooth Sende- Empfangsstufe befindet sich im Steuergerät
Das analoge Mikrofon ist am Steuergerät der universellen Lade- und Freisprecheinrichtung angeschlossen.
Die Grundplatte befindet sich in der Mittelkonsole und dient zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und unterschiedlichen Snap-in-Adaptern. In der Grundplatte ist der Taster Push to talk zur Gesprächsannahme enthalten.
Der Snap-in-Adapter stellt die elektrische Verbindung zwischen Grundplatte und Mobiltelefon her. Durch den Snap-in-Adapter wird die Spannungsversorgung für das Mobiltelefon und der Antennenanschluss vom Mobiltelefon an das Fahrzeug realisiert. Snap-in-Adapter sind für einige bluetoothfähige Handymodelle erhältlich.
Damit die universelle Lade- und Freisprecheinrichtung funktionsfähig ist, muss jedes Handy einmalig mit der ULF verbunden werden. Dazu muss die ULF in den ”Erkennungs-Modus” gebracht werden (Taste Push to talk auf der Handyhalterung gedrückt halten, während die Klemme R eingeschaltet wird, nach ca. 2 Sekunden Taste loslassen). Der Erkennungs-Modus kann ebenfalls im BMW Diagnosesystem unter Steuergerätefunktionen aktiviert werden. Wenn die drei LEDs auf dem Bordmonitor/MID blinken, befindet sich die universelle Lade- und Freisprecheinrichtung im Erkennungs-Modus. Nun kann über das Handy-Menü der Verbindungsprozess durchgeführt werden. Beim Herstellen der Verbindung ist die Eingabe des Bluetooth-Codes der universellen Lade- und Freisprecheinrichtung erforderlich. Der Erkennungs-Modus wird beendet, wenn die Klemme R ausgeschaltet wird. Nach Wiedereinschalten der Klemme R befindet sich die ULF im normalen Betriebszustand. Erst jetzt kommt die Bluetoothverbindung zwischen Fahrzeug und Mobiltelefon zum Bedienen und Freisprechen des Mobiltelefons über das Fahrzeug zu Stande.
Mit der universellen Lade- und Freisprecheinrichtung können bis zu 4 Bluetooth-Mobiltelefone verbunden sein. Wenn sich mehrere Telefone im Empfangsbereich der universellen Lade- und Freisprecheinrichtung befinden, wird das zuletzt an der ULF angemeldete Mobiltelefon verbunden. Zur Priorisierung eines Mobiltelefons ist eine erneute Kopplung zwischen den betreffenden Mobiltelefon und der ULF durchzuführen.
Warnung
Sind bereits vier Mobiltelefone angemeldet wird das zu erst angemeldet Mobiltelefon in der ULF gelöscht. Das Mobiltelefon muss erneut angemeldet werden.
Beim erstmaligen Verbinden eines bluetoothfähigen Handys mit der universellen Lade- und Freisprecheinrichtung muss zum Herstellen einer Verbindung am Handy der Bluetooth Code der universellen Lade- und Freisprecheinrichtung einmalig eingegeben werden. Der Bluetooth Code ist in der Betriebsanleitung enthalten. Er kann auch mit dem BMW Diagnosesystem in den Steuergerätefunktionen ausgelesen werden und ist als Aufkleber auf dem Steuergerät vermerkt.
Tausch der universellen Lade- und Freisprecheinrichtung
Durch den Tausch der universellen Lade- und Freisprecheinrichtung ändert sich auch der Bluetooth Code. Der neue Bluetooth Code befindet sich auf dem Beiblatt zum Steuergerät und ist in die Betriebsanleitung des Fahrzeuges zu kleben.
Zum Absenden eines Notrufes ist in der universellen Lade und Freisprecheinrichtung die Notrufnummer 112 gespeichert.