Grundmodul der ZKE V
Das Grundmodul der Zentralen Karosserieelektronik
ZKE V steuert folgende Funktionen:
- Scheibenwischen und Scheibenwaschen
- Scheinwerferreinigung
- Elektrische Fensterheber
- Zentralverriegelung
- Diebstahlwarnanlage
- Innenraumbeleuchtung
- Verbraucherabschaltung
- Fernbedienung
- Zusätzlich ab Diagnoseindex 42 oder 52 (Einsatz
ab 03/2003):
Spiegel-Memory, Spiegelheizung und Spiegel-Beiklappen
Das Grundmodul ist in zwei Ausführungen vorhanden:
- High-Variante
(Vollausstattung)
- Low-Variante (ohne elektrische Fensterheber
hinten)
Varianten des Grundmoduls
Für das Grundmodul sind folgende Entwicklungsstufen
vorhanden:
- Grundmodul mit Diagnoseindex
40 (High-Variante) oder 50 (Low-Variante)
Einsatz bis 09/2002
- Grundmodul mit Diagnoseindex 41 (High-Variante)
oder 51 (Low-Variante)
Einsatz ab 09/2002
Redesign-Variante mit folgenden Änderungen:
- Überarbeitete
Hardware
- Ausgang Innenlicht getaktet zum Ausgleich
von Bordnetzschwankungen
- Zusätzlicher Ausgang Verbraucherabschaltung
VA2 für Steuergeräte
- Regensensor kann in Wischerstufe 2 schalten
- Anpassungen an E85 Z4 und E83 X3
- Grundmodul mit Diagnoseindex 42 (High-Variante)
oder 52 (Low-Variante)
Einsatz ab 03/2003
- Wie Redesign-Variante
jedoch zusätzlich mit LIN-Bus für die Spiegelfunktionen
und für einen zentralen Schalterblock
- Steuerung der Spiegelfunktionen: Spiegel-Memory,
Spiegelheizung und Spiegel-Beiklappen
- Speicherung der Spiegelpositionen bei Spiegelmemory
Stromversorgung
Elektronik
Über den 54-poligen Stecker Pin 10
(Klemme 31) und Pin 47 (Klemme 30) erfolgt die Spannungsversorgung
für die Grundmodulelektronik.
Lastkreise
Die Versorgung der Lastkreise der am Modul angeschlossenen
Verbraucher erfolgt über den 15-poligen Stecker.
- Pin 1: Klemme 30 für Innenraumbeleuchtung, Waschpumpe, Heckklappenentriegelung
und Leuchten an der Verbraucherabschaltung.
- Pin 8: Klemme 30 für die Fensterheberantriebe
vorn.
- Pin 9: Klemme 30 für die Antriebe der Zentralverriegelung.
- Pin 10: Klemme 30 für die Fensterheberantriebe
hinten oder die elektrischen Ausstellfenster.
- Pin 15: Klemme 31 für die Antriebe der Zentralverriegelung
und der Fensterheberantriebe.
K-Bus
Allgemein
Das Grundmodul ist über den K-Bus mit
anderen Steuergeräten verbunden. Über den K-Bus
empfängt und sendet das Grundmodul Daten.
Das Grundmodul erhält unter anderem folgende
Daten über den K-Bus:
- Zündschlossstellung (Status der Klemme R und
15)
- Scheibenwischer Intervallzeit von Regensensor
- Standlicht (Klemme 58) eingeschaltet
- Crasherkennung durch Airbagsteuergerät
- Status der EWS (Schlüssel steckt, Schlüssel
gültig, etc.)
Diagnose
Darüber hinaus erfolgt der Diagnosebetrieb mit
dem Grundmodul über den K-Bus.
Vom Diagnosetester gelangen die Diagnosetelegramme über
die RxD-Leitung an die Instrumentenkombination (Kombi).
Von dort aus werden die Daten über den K-Bus an das
Grundmodul weitergeleitet.
Vom Grundmodul gesendete Diagnosedaten gehen über
K-Bus, Instrumentenkombination und RxD-Leitung
zurück an den Diagnosetester.
LIN-Bus
Bei Grundmodulen ab 03/2003 (Diagnoseindex ab 42 oder
ab 52) ist am Modul zusätzlich ein LIN-Bus angeschlossen
(LIN = local interconnect network). Am LIN-Bus können
die Außenspiegel und ein Schalterblock für Spiegel- und Fensterheberverstellung
angeschlossen sein.
Klemme R
Allgemein
Der Status der Klemme R wird sowohl über den
K-Bus als auch über eine Leitung erfasst. Dies
ermöglicht den Betrieb von ”Klemme R-abhängigen” Funktionen
(z. B. Scheibenwischer) auch, wenn der K-Bus gestört
ist.
Codierung
Allgemein
Viele Funktionen des Grundmoduls sind über Codierdaten
an sonderausstattungsabhängige Komponenten und unterschiedliche Länderanforderungen
angepaßt.
Nach Austausch des Grundmoduls muss dieses deshalb über
das Codierprogramm codiert werden.