Coupés haben größere Türen.
Durch die weiter hinten liegende B-Säule sind
die Gurte schlechter erreichbar als bei Limousinen.
Beim
Anschnallen wären unergonomische Körperdrehungen
notwendig. In den USA führte das bei Umfragen zu negativen
Bewertungen durch die Kunden.
BMW setzt beim E92 serienmäßig erstmals
ein Gurtbringer ein.
Vorteil: günstigeres und
angenehmeres Greifen des Gurtes.
Der Gurtbringer auf der Beifahrerseite wird nur angesteuert,
wenn der Sitz belegt ist.
Diese Funktionslogik ist ein
Wettbewerbsvorteil.
Folgende Bauteile für die Gurtbringer werden beschrieben:
Im eingefahrenen Zustand ist der Gurtbringer unsichtbar
in der Seitenverkleidung integriert. Dabei passt er sich harmonisch
in das Design des Innenraums ein. Der Gurtbringer besteht aus folgenden
Bauteilen:
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Arm des Gurtbringers |
2 |
Halterung |
3 |
Antrieb mit Getriebe |
4 |
Halterung |
Der Gurtbringer fährt maximal 350 mm aus. Das Ausfahren und das Einfahren dauern unter 2 Sekunden.
Der Gurtbringerkontroller steuert den Antrieb des Gurtbringers
an. Die Position des Antriebs wird durch einen Hallsensor im Antrieb
an den Gurtbringerkontroller zurückgemeldet.
Die
Endposition des ausgefahrenen Gurtbringers wird von einem weiteren
Hallsensor erfasst. Die Endposition wird dem Gurtbringerkontroller
signalisiert.
Beide Signale sendet der Gurtbringerkontroller über
den LIN-Bus an das Fußraummodul (FRM).
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Fußraummodul (FRM) |
2 |
Gurtbringerkontroller |
3 |
Antrieb mit Hallsensor und Hallsensor für Endposition |
4 |
Junction-Box-Elektronik (JBE) |
5 |
Antrieb mit Hallsensor und Hallsensor für Endposition |
6 |
Gurtbringerkontroller |
LIN |
Local-Interconnect-Network-Bus |
Kl. 30g |
Klemme 30 geschaltet |
Kl. 31 |
Klemme 31 |
|
|
Die Gurtschlosskontakte vorn erkennen, ob der Gurt im Gurtschloss gesteckt ist. Das Signal erhält das Mehrfach-Rückhaltesystem (MRS).
Die Sitzbelegungserkennung auf der Beifahrerseite erkennt, ob der Sitz belegt ist. Das CAS versorgt die Sitzbelegungserkennung mit Klemme R.
Folgende Steuergeräte sind am Gurtbringer beteiligt:
Das Fußraummodul (FRM) steuert die beiden Gurtbringerkontroller für die Fahrer- und Beifahrerseite an. Die Gurtbringerkontroller sind über einen LIN-Bus am Fußraummodul angeschlossen. Im Fußraummodul ist die Software für die Ansteuerung untergebracht.
Am Mehrfach-Rückhaltesystem (MRS) sind die Gurtschlosskontakte auf Fahrer- und Beifahrerseite angeschlossen. Das MRS-Steuergerät ist über den Karosserie-CAN mit dem FRM verbunden. Das MRS-Steuergerät leitet die Signale von den Gurtschlosskontakten weiter.
Das Car Access System (CAS) ist das Master-Steuergerät
für die Klemmensteuerung.
Das CAS sendet den Klemmenstatus
auf dem Bus.
Zudem signalisiert das CAS der Sitzbelegungserkennung
auf der Beifahrerseite die Klemme R.
Der Stromverteiler bildet mit der Junction-Box-Elektronik
die Junction Box. Der Stromverteiler versorgt die Gurtbringerkontroller
mit Klemme 30g.
Folgende Systemfunktionen sind für den Gurtbringer beschrieben:
Der Gurtbringer Fahrerseite wird nach folgender
Funktionslogik ausgefahren:
Ausgangszustand |
Aktion |
Funktion |
---|---|---|
Klemme 30, Fahrertür geschlossen, Gurtschlosskontakt offen, Gurtbringer eingefahren, Türwechsel Fahrertür stattgefunden seit letztem Entsichern, Identifikationsgeber im Fahrzeug bei Comfort Access |
Klemmenwechsel von Klemme 30 auf R |
Gurtbringer Fahrerseite fährt aus |
Klemmenwechsel von Klemme R auf 15 |
||
Klemme R oder 15, Fahrertür offen, Gurtschlosskontakt offen, Gurtbringer eingefahren, Identifikationsgeber im Fahrzeug bei Comfort Access |
Fahrertür schließen |
Gurtbringer Fahrerseite fährt aus |
Der Gurtbringer Beifahrerseite wird nach folgender
Funktionslogik ausgefahren:
Ausgangszustand |
Aktion |
Funktion |
---|---|---|
Klemme 30, Beifahrertür geschlossen, Gurtschlosskontakt offen, Gurtbringer eingefahren, Signalwechsel Beifahrertür stattgefunden seit letztem Entsichern, Identifikationsgeber im Fahrzeug bei Comfort Access |
Klemmenwechsel von Klemme 30 auf R |
Gurtbringer Beifahrerseite fährt aus |
Klemme R, Beifahrertür geschlossen, Gurtschlosskontakt offen, Gurtbringer eingefahren, Signalwechsel Beifahrertür stattgefunden seit letztem Entsichern,Beifahrersitz als belegt erkannt oder Zeit kleiner 10 Sekunden nach Klemme R EIN, Identifikationsgeber im Fahrzeug bei Comfort Access |
Klemmenwechsel von Klemme R auf 15 |
Gurtbringer Beifahrerseite fährt aus |
Klemme R oder 15, Beifahrertür offen, Gurtschlosskontakt offen, Gurtbringer eingefahren, Signalwechsel Beifahrertür stattgefunden seit letztem Entsichern, Sitz als belegt erkannt oder Zeit kleiner 10 Sekunden nach Klemme R EIN, Identifikationsgeber im Fahrzeug bei Comfort Access |
Tür schließen |
Gurtbringer Beifahrerseite fährt aus |
Der Gurtbringer Fahrerseite und Beifahrerseite wird nach folgender Funktionslogik eingefahren:
Ausgangszustand |
Aktion |
Funktion |
---|---|---|
Gurtbringer ausgefahren, Tür geschlossen |
Gurtschlosskontakt schließen |
Gurtbringer fährt ein |
Fahrzeuggeschwin-digkeit größer 7 km/h |
||
Gurtbringer länger als 60 Sekunden in ausgefahrener Position |
||
Tür öffnen |
||
mechanische Blockierung |
||
Gurtbringer ausgefahren, Tür geschlossen, Klemme R |
Klemmenwechsel von R auf 30 |
Gurtbringer fährt ein |
Der Gurtbringer Beifahrerseite wird zusätzlich nach folgender Funktionslogik eingefahren:
Ausgangszustand |
Aktion |
Funktion |
---|---|---|
Gurtbringer ausgefahren, Tür geschlossen, Klemme R oder 15, Sitz nicht belegt |
Zeit gleich 10 Sekunden nach Klemme R EIN |
Gurtbringer Beifahrer fährt ein, Signalwechsel Beifahrertür wird gelöscht |
Als Blockierschutz beim Ausfahren reversiert der Gurtbringer
um 20 mm bei einem Hindernis. Der Hallsensor im Antrieb
führt die Blockiererkennung des Gurtbringers durch.
Der
vordere Teil des Gurtbringers klappt als Blockierschutz beim Einfahren
mechanisch ab.
Der Antrieb des Gurtbringers hat einen Überhitzungsschutz. Nach mehrmaliger Ansteuerung des Antriebs wird der Überhitzungsschutz aktiviert.
Eine Spannung größer 16 Volt
wird als Überspannung erkannt.
Eine Spannung kleiner
9 Volt wird als Unterspannung erkannt.
In beiden
Fällen wird der Gurtbringer nicht angesteuert.
Hinweis: Blockierschutz beim Einfahren des Gurtbringers!
Der vordere Teil des Gurtbringers klappt als Blockierschutz beim Einfahren mechanisch ab. Es liegt kein Defekt vor.
Hinweis: Gurtbringerkontroller mit 2 Masseanschlüssen!
Zur Unterscheidung des Einbauorts hat der Gurtbringerkontroller
auf der Beifahrerseite hat einen zusätzlichen Kodierungs-Pin.
Am Kodierungs-Pin liegt Klemme 31.
Statt der Sitzbelegungserkennung ist am Mehrfach-Rückhaltesystem
(MRS) die Sitzbelegungsmatte Beifahrer US angeschlossen.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.