Mit dem Serienanlauf des BMW 3er Coupé (E92) setzen neue Funktionen für die Außenbeleuchtung ein. Die Bi-Xenon-Scheinwerfer sind Serienumfang.
Hinweis: SA 524 nur in Verbindung mit SA 522.
Die SA524 ”Adaptives Kurvenlicht” wird
nur zusammen mit der SA 522 ”Xenon-Licht
für Abblend- und Fernlichtfunktion” ausgeliefert.
In
der US-Ausführung ist die SA 524 Serie.
Für den E92 sind folgende Funktionen für die Außenbeleuchtung neu:
Hinweis: Abbiegelicht nur in Verbindung mit SA 524.
Das Abbiegelicht ist eine Teilfunktion der SA 524 ”Adaptives
Kurvenlicht”.
Folgende Bauteile für die Außenbeleuchtung werden beschrieben:
Der Bi-Xenon-Scheinwerfer ist Serienumfang.
Der Bi-Xenon-Scheinwerfer kommt durch die geringere
Bauhöhe der coupéhaften Karosserieform mit der
flachen Motorhaube entgegen.
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Scheinwerfer |
2 |
Abbiegelicht |
3 |
innerer Lichtring (Standlicht und Tagfahrlicht, durchleuchtet) |
4 |
äußerer Lichtleitring (Standlicht und Tagfahrlicht, Lichtleiter) |
5 |
Adaptives Kurvenlicht und Bi-Xenon-Licht als Schwenkmodul |
6 |
Fahrtrichtungsanzeiger |
Mit einem Ellipsoid-Reflektor und einer 70-mm-Linse
wird das Licht mit einer Xenon-Technologie neuester Generation
erzeugt. Das Schwenkmodul ist über eine elektromechanische
Einheit horizontal (Kurvenlicht) und vertikal (Leuchtweitenregulierung)
verstellbar.
Folgendes Steuergerät steuert die neuen Funktionen der Außenbeleuchtung an:
Alle Funktionen der Außenbeleuchtung steuert
das Fußraummodul (FRM). Das Fußraummodul ist mit
3 Steckverbindungen an das Fahrzeug angeschlossen. Zwei 51-polige
Stecker schließen den Hauptkabelbaum an. Ein weiterer 26-poliger
Stecker ist für den Anschluss zur Instrumententafel.
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Fußraummodul (FRM) |
2 |
Stecker X14259, 26-polig |
3 |
Stecker X14260, 51-polig |
4 |
Stecker X14261, 51-polig |
Die Lichtfunktionen sind im Fußraummodul (FRM) integriert. Diese Lichtfunktionen sind:
Folgende Systemfunktionen sind für die Außenbeleuchtung beschrieben:
Das Abbiegelicht ist an das adaptive Kurvenlicht gebunden
(SA 524). Das Abbiegelicht erhöht die passive
und aktive Sicherheit bei Nacht. Beim Abbiegen oder bei engen Kurven
(Serpentinen) wird der Bereich neben der Fahrbahn zusätzlich
ausgeleuchtet. Zudem auch beim Einparken. Durch die spezielle Formgebung
der Streuscheibe wird eine Blendung nach vorn verhindert.
Länderabhängig
wird das Abbiegelicht bei Kurvenfahrt eingeschaltet.
Voraussetzungen für das Einschalten des Abbiegelichts sind:
Das Fußraummodul verwendet für die Ansteuerung des Abbiegelichts folgende Signale:
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Abbiegen nach links |
2 |
Abbiegen nach rechts |
Bei Fahrgeschwindigkeiten größer als 70 km/h wird das Abbiegelicht nicht mehr eingeschaltet.
Bei Rückwärtsfahrt schaltet das Fußraummodul das Abbiegelicht bis zu einer Geschwindigkeit von 35 km/h ein:
Bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsanzeiger:
Im
Stand wird das Abbiegelicht nach ca. 4 Sekunden automatisch
ausgeschaltet z. B. Warten an einer Ampel. Das Abbiegelicht
kann jedoch über den Fahrtrichtungs-Fernlichtschalter
erneut eingeschaltet werden. (bis zu 3-mal), bis eine bestimmte Temperatur
am Reflektor erreicht wird. Ein Temperaturmodell schützt
den Scheinwerfer vor zu hoher thermischer Belastung. Nach einer
Abkühlphase lässt sich das Abbiegelicht erneut
einschalten.
Die Ausschaltbedingungen für das Abbiegelicht sind länderabhängig.
Im Hauptscheinwerfer mit Abbiegelicht ist ein feststehender
zusätzlicher Reflektor mit einer Glühlampe H3
eingebaut.
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Lampe Bi-Xenon |
2 |
Glühlampe H8 für Standlicht und Tagfahrlicht |
3 |
Glühlampe H3 für Abbiegelicht |
4 |
Reflektor für Abbiegelicht |
Hinweis! Temperaturüberwachung
durch Temperaturmodell!
Ein Temperaturmodell im Fußraummodul (FRM) berechnet die Temperatur am Reflektor. Die Temperatur am Reflektor darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Wenn eine kritische Temperatur erreicht wird, wird das Abbiegelicht abgeschaltet. Nach einer Abkühlphase lässt sich das Abbiegelicht wieder einschalten.
Das Tagfahrlicht wird wie das Standlicht ausschließlich über
die beiden Lichtringe erzeugt. Durch das Tagfahrlicht erhöht
sich die Sicherheit, weil das Fahrzeug besser gesehen werden kann.
Die Lichtringe werden pulsweitenmoduliert angesteuert. Bei Einschalten
des Abblendlichts wird das Tagfahrlicht auf die Helligkeit des Standlichts zurückgenommen.
Index |
Erklärung |
Index |
Erklärung |
---|---|---|---|
1 |
Scheinwerfer |
2 |
innerer Lichtring (heller) |
3 |
äußerer Lichtleitring (nicht so hell) |
|
|
Eine zentrale Lichtquelle versorgt über einen 2-geteilten Reflektor beide Lichtringe. Über den einen Reflektor wird der innere Lichtring durchleuchtet. Über den anderen Reflektor wird das Licht durch 2 Lichtleiter in den äußeren Lichtleitring geleitet.
Das Fußraummodul (FRM) steuert über Pulsweitenmodulation die zentrale Lichtquelle an. Dadurch wird für das Tagfahrlicht eine höhere Lichtintensität erzeugt als bei Standlicht. Durch die Möglichkeit des Dimmens können Lichtfunktionen durch eine einzelne Glühlampe realisiert werden.
Das Tagfahrlicht kann im Central Information Display
(CID) im Menü ”Lichteinstellungen” deaktiviert
werden. Bei Fahrzeugen ohne CID kann das Tagfahrlicht über
die Instrumentenkombination deaktiviert werden. Ausnahme sind Länder
mit gesetzlich vorgeschriebenem Tagfahrlicht.
Das Begrüßungslicht ist erweitert auf die Außenbeleuchtung. Parallel zur Innenbeleuchtung werden beim Entriegeln des Fahrzeugs angesteuert:
Das Begrüßungslicht wird nur eingeschaltet, wenn der Lichtschalter in Stellung Automatik oder Abblendlicht steht. In Stellung 0 und 1 wird das Begrüßungslicht nicht eingeschaltet. Damit hat der Kunde die Möglichkeit das Begrüßungslicht zu deaktivieren.
Das Begrüßungslicht kann zum Spielschutz maximal 5-mal (20 Sekunden) aktiviert werden.
Das Fußraummodul (FRM) schaltet das Begrüßungslicht nach ca. 20 Sekunden gedimmt ab.
Die Einschaltdauer des Begrüßungslichts
lässt sich maximal auf 60 Sekunden verlängern.
Dazu bei aktivem Begrüßungslicht die Taste ”Entriegeln” drücken.
Für die SA 522 ”Xenon-Licht
für Abblend- und Fernlichtfunktion” entfällt
die SA 896 ”Tagfahrlichtschaltung”.
Adaptives Kurvenlicht ist Serienumfang.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.