CON Controller Versorgung

Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe BMW Technik: TIS -> Dokument -> SI Technik -> SBT-Nummer eingeben
SBT-Nummer: -> 62 01 03 027

Der Controller (CON) ist in der 1er-Reihe und 3er-Reihe ab E87 nur variantenabhängig verbaut.

Varianten des Controllers

Den Controller gibt es als Basisvariante und als High-Variante.

Die High-Variante des Controllers ist bei Fahrzeugen mit CCC verbaut.
Die High-Variante hat einen Motor, der am Bedienknopf einen variablen Drehwiderstand erzeugen kann. Der Drehwiderstand (z. B. Endanschlag, Raster) wird vom CCC gesteuert.
Die High-Variante kann am Bedienknopf 8 Schieberichtungen unterscheiden. Die 4 diagonalen Richtungen werden nur für das Navigationssystem verwendet.

Die Basisvariante des Controllers ist bei Fahrzeugen mit M-ASK verbaut.
Die Basisvariante hat am Bedienknopf nur einen mechanischen Drehwiderstand. Der Bedienknopf hat also immer den gleichen Drehwiderstand (Raster) und keinen Endanschlag.
Die Basisvariante kann 4 Schieberichtungen unterscheiden.

Versorgungsleitungen des Controllers

Der Controller wird mit folgenden Leitungen versorgt:

Bus-Kommunikation des Controllers

Der Controller sendet den Status des Bedienknopfes (Schieberichtung, Dreherfassung, Taster des Bedienknopfes) und den Status der Zusatztasten über den K-CAN. Der Empfänger dieser CAN-Botschaft ist der CCC oder M-ASK.

Der Motor vom Bedienknopf der High-Variante wird über den K-CAN gesteuert. Der Absender dieser CAN-Botschaft ist der CCC.

Die Tastenbeleuchtung wird vom Controller direkt angesteuert. Der Controller benutzt zur Ansteuerung die CAN-Botschaft der Klemme 58g (kommt vom FRM).