Der Generator mit BSD-Schnittstelle kann mit dem Motorsteuergerät aktiv kommunizieren. Der Generator ist nicht mit der Ladekontrolleuchte verbunden, sondern nur mit dem Motorsteuergerät. Der Generator kann verschiedene Fehler erkennen.
Für den Generator mit BSD-Schnittstelle sind im Motorsteuergerät folgende Funktionen realisiert:
-Aktivieren/Abschalten des Generators anhand applizierbarer Parameter
-Vorgabe des maximal zulässigen Auslastungsgrades des Generators
-Steuerung der Reaktion des Generators auf Lastsprünge (Load Response)
-Berechnung des Generatormomentes aus dem Auslastungsgrad
-Diagnose der Datenleitung zwischen Generator und Motorsteuerung
-Ablegen der Fehler des Generators im Fehlerspeicher
-Ansteuerung der Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument über CAN
Die Anzeigestrategie der Ladekontrollleuchte verändert sich durch den Einsatz des Generators mit BSD-Schnittstelle nicht gegenüber den bisher verwendeten Generatoren.
Die Grundfunktion des Generators ist auch bei Unterbrechung der Kommunikation zwischen Generator und Motorsteuerung gewährleistet.
Folgende Fehlermöglichkeiten sind durch Fehlereinträge unterscheidbar:
-Hochtemperaturabregelung: Der Generator ist überlastet, zur Sicherheit wird die Generatorspannung verringert, bis sich der Generator wieder abgekühlt hat. Es erfolgt kein Aufleuchten der Ladekontrolle
-Mechanischer Fehler: Generator ist mechanisch blockiert oder der Riemenantrieb ist ausgefallen.
-Elektrischer Fehler: Erregerdiodendefekt, Erregungsunterbrechung, Überspannung durch Reglerdefekt.
-Kommunikationsausfall: Leitungsdefekt zwischen Motorsteuerung und Generator.
Nicht erkennbar sind: Wicklungsunterbrechung oder -kurzschluss
Das Signal zum Aufleuchten der Ladekontrolleuchte wird über CAN an die Instrumentenkombination übertragen. Die Ladekontrolleucht wird aktiv bei mechanischem Fehler und elektrischem Fehler (siehe oben).
Die oben genannte Berechnung des Generatormomentes und des Auslastungrades des Generators sind stark von Typ (Leistung) und Hersteller abhängig.
Deshalb übermittelt der Generator der Motorsteuerung diese Daten. Die Motorsteuerung passt ihre Berechnungen und Vorgaben an den genauen Typ an.
Durch die genaue Berechnung des Generatormomentes und die Regelung der Load- Response-Funktion ist eine guter Motorleerlauf möglich
Die Regelung der Generatorspannung nach Sollwerten aus der Motorsteurung ermöglicht eine ausgeglichene Ladebilanz der Batterie.