Dynamische Stabilitäts-Control Mk60 und Mk60E5

Bei Fahrzeugen mit 4-Zylinder-Motor ist die DSC Mk60 eingebaut.

Bei Fahrzeugen mit 6-Zylinder-Motor ist die DSC Mk60E5 eingebaut.

Im E60 M5 ist eine Variante der DSC Mk60E5 eingebaut. Diese Variante ist an den M5 / M6 angepasst.

Funktionsbeschreibungen siehe BMW Service Technik:

TIS -> Dokument -> SI Technik -> SBT-Nummer eingeben

SBT-Nummer: 34 01 04 107 (DSC Mk60E5)

SBT-Nummer: 34 01 03 017 (DSC Mk60)

 

Ablauf Tausch DSC-Einheit bzw. DSC-Steuergerät
(DSC MK60 und DSC MK605E)

 

Nach einem Tausch der DSC-Einheit oder des DSC-Steuergeräts sind folgende Arbeiten in folgender Reihenfolge durchzuführen:

  1. DSC codieren
    Beim Codieren der DSC werden fahrzeugspezifische Datensätze ausgewählt (z. B. Größe der Bremsen). Gleichzeitig werden auch die Daten für die Codierung für das Schaltzentrum Lenksäule gespeichert und über den F-CAN an das SZL übergeben (nicht beim M5/M6). Bei einem Tausch des SZL muss deshalb auch das DSC-Steuergerät codiert werden. Ohne erfolgreiche Codierung ist kein Abgleich des Lenkwinkelsensors möglich.
    Auch wenn Fehler im DSC vorliegen, ist im Normalfall eine Codierung möglich.
  2. Abgleich Lenkwinkelsensor
    Der Nullpunkt des Lenkwinkelsensors, die Fahrgestellnummer und die Seriennummer des SZL werden gespeichert.
  3. Abgleich DSC-Einheit

    MK60: Der interne Bremsdrucksensor wird abgeglichen.
    MK60 E5: Die internen Drucksensoren, die Ventile (Kennlinie für die Durchflussmenge) werden kalibriert. Der interne Längsbeschleunigungssensor (nicht M5/M6) wird abgeglichen.
    Bei Fehlern, die die Ventile oder die Drucksensoren betreffen, ist der Abgleich gegebenenfalls nicht möglich.
  4. Entlüftungsroutine DSC-Einheit
  5. Vertauschungsprüfung Bremsleitungen
  6. Initialisieren Reifen Pannen Anzeige (siehe Betriebsanleitung)

Tausch DSC-Sensor

Nach einem Tausch des DSC-Sensors muss die Servicefunktion ”Abgleich DSC-Sensor” durchgeführt werden. Im DSC-Sensor wird der Querbeschleunigungssensor bzw. werden die Querbeschleunigungssensoren abgeglichen.

Tausch Lenkwinkelsensor

Der Lenkwinkelsensor bildet eine Einheit mit dem Schaltzentrum Lenksäule. Er kann nicht einzeln getauscht werden. Die Servicefunktion ”Abgleich Lenkwinkelsensor” bzw. bei Fahrzeugen mit Aktivlenkung die Servicefunktion ”Inbetriebnahme/Justierung Aktivlenkung” muss nach folgenden Arbeiten durchgeführt werden:

Allgemeine Hinweise DSC MK60

Ein interner Bremsdrucksensor ersetzt die beiden Bremsdrucksensoren am Hauptbremszylinder. Dieser Bremsdrucksensor kann nicht separat getauscht werden.

Die Hardware und Software des Steuergeräts wurde an die Bordnetzstruktur angepasst.

 

Allgemeine Hinweise DSC MK60 und DSC MK60E5

Die Software des Steuergeräts kann im Bedarfsfall von autorisierten Fachstellen unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Verfahrensregeln aktualisiert werden.

Für den Condition Based Service wird der Bremsbelagverschleiß durch das DSC-Steuergerät ermittelt. Die Bremsbelagverschleißsensoren sind deshalb zweistufig ausgeführt. Je ein Sensor pro Achse.
Beim M5 und M6 sind zwei Sensoren für die Vorderachse und ein Sensor für die Hinterachse verbaut.

Fehler im Schaltzentrum Lenksäule (SZL) werden über den F-CAN an das DSC übermittelt und im DSC-Steuergerät gespeichert.
Ab 12/04 werden bei der Codierung der DSC die Codierdaten für das SZL über den F-CAN übertragen. Das SZL wird auf diese Weise codiert.

Die Steuergerätefunktionen für das SZL sind über das DSC-Steuergerät aufrufbar.

 

Allgemeine Hinweise DSC Mk60E5

Die DSC-Einheit enthält 5 interne Drucksensoren und Ventile mit variabler Kennlinie für die Durchflussmenge: so genannte ”analogisierte” Magnetventile. Die Kennlinien für die Durchflussmenge müssen gelernt (kalibriert) werden.

Auf der Platine des Steuergerätes ist ein Längsbeschleunigungssensor integriert (nicht M5 und M6).

M5 und M6: Das Signal Längsbeschleunigung wird vom Getriebe über den PT-CAN an das DSC übertragen.

Der DSC-Sensor in der Ausführung für Fahrzeuge mit Aktivlenkung liefert redundante Signale (2-mal Gierrate, 2-mal Querbeschleunigung).

Das Steuergerät wurde komplett überarbeitet und beinhaltet neue Funktionen:

Hinweis zum M5 / M6:

Der E60 M5 hat ein Schaltzentrum Lenksäule mit eigener Diagnoseadresse eingebaut. Die Fehlerspeichereinträge und die Steuergerätefunktionen für das SZL werden deshalb direkt im SZL und nicht in der DSC ausgewertet (wie E60). Nach einem Tausch des SZL ist deshalb keine Codierung der DSC erforderlich.