MOST-Bus: Ringbruchdiagnose

Für den MOST-Bus gibt es systemübergreifende Fehlerspeichereinträge in den Steuergeräten. Die Systemfehler zeichnen sich dadurch aus, dass sie in einem Steuergerät eingetragen sein können, obwohl das Steuergerät in Ordnung ist. Mit der Information der Systemfehler in allen MOST-Steuergeräten kann aber auf die Fehlerursache geschlossen werden. Nachfolgend wird der Systemfehler ”Netzwerk wecken erfolglos” behandelt. Dieser Fehler kann in allen MOST-Steuergeräten eingetragen sein.

Fehlerspeichereintrag: Netzwerk wecken erfolglos

Der Fehler ”Netzwerk wecken erfolglos” gibt einen Hinweis auf ein Problem mit der optischen Übertragung. An einer Stelle im Ring kommt kein oder zu wenig Licht durch. Ursachen können sein:

Man muss unterscheiden, ob der MOST-Ring permanent oder sporadisch unterbrochen ist. Zum Test Testmodul Stabilität des MOST-Rings prüfen auswählen und durchführen.

MOST-Ring sporadisch unterbrochen, dann Test Lichtleistungsabsenkung durchführen.

MOST-Ring permanent unterbrochen, dann Ringbruchdiagnose durchführen.

Test Lichtleistungsabsenkung

Die Absenkung der Lichtleistung wird im Testprogramm automatisch für ein MOST-Steuergerät nach dem anderen durchgeführt. Wenn man den Test Lichtleistungsabsenkung für ein spezielles Steuergerät manuell durchführen will, dann:

  1. Laut Musik hören.
  2. Zu ”Steuergerätefunktionen” des speziellen MOST-Steuergeräts wechseln (Bauteilansteuerung: MOST-Bus Lichtleistungsabsenkung) und bei diesem Steuergerät die optische Lichtleistung absenken (die Lichtleistung wird für 5 Sekunden abgesenkt und dann vom Steuergerät selbstständig wieder auf den normalen Wert eingestellt).
  3. Wenn die optische Übertragung von einem Steuergerät A zu seinem Nachfolger (Steuergerät B) in Ordnung ist, können bei Absenkung und selbstständigen Erhöhen der Lichtleistung (von Steuergerät A) kleine Störgeräusche (”Knacksen”) auftreten.
  4. Wenn die optische Übertragung von Steuergerät A zu Steuergerät B nicht in Ordnung ist, geht die Musik für einige Sekunden aus. Der Defekt liegt somit zwischen dem Steuergerät A, bei dem die Lichtleistung abgesenkt wurde und seinem Nachfolger (Steuergerät B) im MOST-Ring.

Den Vorgang 1. bis 4. mehrmals wiederholen, da diese Methode keine sichere Erkennung liefert, sondern nur einen Hinweis auf einen Defekt. Diejenige Übertragungsstrecke, bei der die Musik ausgeht, auf lockere Steckverbindung und Knick im Lichtwellenleiter-Kabelbaum untersuchen. Wenn die Sichtkontrolle in Ordnung ist, dann kann die eindeutige Lokalisierung des Defekts (Sendediode Steuergerät A, Empfangsdiode Steuergerät B, Lichtwellenleiter) nur mithilfe der optischen Prüfung festgestellt werden.

Ringbruchdiagnose

Bei einem Ringbruch (Defekt im MOST-Ring) muss als Erstes ermittelt werden, zwischen welchen beiden MOST-Steuergeräten der Defekt im Ring zu suchen ist. Dies wird mit der Ringbruchdiagnose festgestellt.

Knotenposition ”0”

Wird die Spannungsversorgung der MOST-Steuergeräte abgeschaltet und danach wieder eingeschaltet, dann werden die MOST-Steuergeräte in den so genannten Ringbruch-Modus versetzt:

Alle MOST-Steuergeräte senden gleichzeitig Licht zu ihrem Nachfolger im Ring. Jedes MOST-Steuergerät überprüft zudem, ob es Licht an seinem Eingang empfängt. Das Steuergerät, das kein Licht an seinem Eingang erkennt, speichert die Knotenposition 0 in seinem Fehlerspeicher. Somit liegt die Ringunterbrechung zwischen dem Steuergerät, das die Knotenposition 0 gespeichert hat und dem Steuergerät, das vor ihm im MOST-Ring liegt.

Ermittlung des Steuergeräts mit Knotenposition ”0”

Um einen Ringbruch zwischen zwei Steuergeräten zu lokalisieren, muss somit nur das Steuergerät ermittelt werden, das die Knotenposition 0 eingetragen hat. Wenn ein Ringbruch im MOST-Ring vorliegt, kann aber nur noch mit der Headunit über Diagnose kommuniziert werden. Das ist möglich, da die drei Steuergeräte am K-CAN Bus angeschlossen sind. Da die Signalübertragung in einer Richtung erfolgt, der Ring jedoch unterbrochen ist, kann mit den anderen Steuergeräten nicht kommuniziert werden. Somit kann auch nicht das Steuergerät ermittelt werden, das die Knotenposition 0 gespeichert hat. Um aber dennoch bei einem Ringbruch die beiden Steuergeräte ermitteln zu können, zwischen denen der Ringbruch vorliegt, ist ein weiterer Mechanismus in den MOST-Steuergeräten implementiert:

Das Steuergerät, das nach dem Steuergerät mit Knotenposition 0 im Ring liegt, speichert die Knotenposition 1 ab, das nächste Steuergerät im Ring die 2 usw. Somit kann man die Ringbruchstelle anhand der Knotenposition ermitteln, die in der Headunit gespeichert ist. Diese Zahl kann nämlich über den CAN-Bus gelesen werden. Durch Herunterzählen, rückwärts ausgehend von der Headunit, wird das Steuergerät mit Knotenposition 0 ermittelt.

Die Ringbruchdiagnose wird im Testmodul automatisch durchgeführt. Im Testmodul wird die Knotenposition angegeben, die in der Headunit gespeichert ist. Weitere Vorgehensweise, wenn nach der Ermittlung der Knotenposition die Ringbruchstelle nicht automatisch ermittelt werden kann:

Vorgehensweise zur Ermittlung der Ringbruchstelle mithilfe der Knotenposition

  1. Die Reihenfolge der Steuergeräte im Ring ermitteln. (Dazu im Testmodul den Menüpunkt ”Reihenfolge der Steuergeräte im MOST-Ring” auswählen)
  2. Von der Headunit rückwärts ausgehend (mithilfe Schaltplan MOST-Ring) die Knotenposition herunterzählen. Pro Steuergerät immer eins abziehen. Wenn man die Knotenposition 0 erreicht, dann liegt der Ringbruch zwischen dem Steuergerät mit der Knotenposition 0 und dem Steuergerät davor im MOST-Ring.
  3. Anschließend die Spannungsversorgung des Steuergeräts prüfen, das vor dem Steuergerät mit der Knotenposition 0 liegt. Wenn die Spannungsversorgung in Ordnung ist, dann mit der optischen Prüfung am MOST-Bus fortfahren.