Abschaltung Ruhestromverletzung

Allgemeine Funktionsbeschreibung der Spannungsversorgung siehe BMW Technik: TIS -> Dokument -> SI Technik -> SBT-Nummer eingeben
SBT-Nummer: -> 61 03 04092

In der 5er-Reihe und 6er-Reihe ab E60 gibt es das Mikro-Powermodul (MPM). Das MPM trennt im Fehlerfall einige Steuergeräte von der Bordnetzspannung über ein bistabiles Relais. Vor allem MOST-Steuergeräte werden von dieser Klemme versorgt.

In der 1er-Reihe und 3er-Reihe ab E87 gibt es variantenabhängig auch ein bistabiles Relais. Das bistabile Relais trennt bei einer Ruhestromverletzung bestimmte Verbraucher von der Bordnetzspannung.

Die geschaltete Klemme des bistabilen Relais wird Klemme 30g-f genannt.
Klemme 30g-f steht für eine Klemme 30, die im Fehlerfall (f) geschaltet (g) wird.

Bistabiles Relais (variantenabhängig)

Zur Abschaltung bei Ruhestromverletzung ist ein bistabiles Relais vorhanden. Das bistabile Relais ist auf der Platine des Stromverteilers angeordnet (vom Gehäuse des Stromverteilers verdeckt).

Das bistabile Relais schaltet die Klemme 30 auf die Sicherungen F17 und F40 (bis Modelljahr 03/2005), oder F17 und F31 (ab Modelljahr 09/2005) durch. Im Fall der Ruhestromverletzung wird dieses Relais angesteuert, um die Spannungsversorgung der genannten Sicherungen zu unterbrechen.

Das bistabile Relais hat zwei Relaisspulen, die bei Ansteuerung jeweils den Relaiskontakt öffnen bzw. schließen. Das Relais verharrt jeweils in der zuletzt angesteuerten Position (Kontakt offen oder geschlossen).

Variante ohne bistabiles Relais

Das bistabile Relais ist nur bei gewissen Sonderaustattungen vorhanden. In den Fahrzeugen ohne bistabiles Relais sind die Sicherungen F17 und F40 (bis Modelljahr 03/2005), oder F17 und F31 (ab Modelljahr 09/2005) über eine Brücke mit der Klemme 30g verbunden.

Ansteuerung bistabiles Relais

Das bistabile Relais ist auf dem Stromverteiler und wird von der Junction-Box-Elektronik (JBE) angesteuert. Die Ansteuerungsleitungen verlaufen über den internen Stecker X04010 der Junction Box (bestehend aus Stromverteiler und JBE).

Die Relaisspulen werden auf dem Stromverteiler direkt über Klemme 30 versorgt.

Die JBE schaltet für kurze Zeit die Minusleitung auf die jeweilige Relaisspule zum Öffnen oder Schließen des Kontaktes.

Abschaltbedingungen Klemme 30g-f (Fehlerfall)

Das bistabile Relais wird im Fehlerfall von der JBE so angesteuert, dass die Spannungsversorgung der Klemme 30g-f unterbrochen wird.
Die Klemme 30g-f wird unter einer der folgenden Bedingungen abgeschaltet:

Bei Abschaltung der Klemme 30g-f wegen Ruhestromverletzung wird ein Fehlerspeichereintrag in der JBE gespeichert.

Bei Abschaltung der Klemme 30g_f wird nicht berücksichtig, welches Steuergerät für die Ruhestromverletzung verantwortlich ist. Es wird in jedem Fall die Klemme 30g-f abgeschaltet.
Wird die Ruhestromverletzung von einem Steuergerät verursacht, das nicht von der Klemme 30g-f versorgt wird, so bleibt die Ruhestromverletzung auch nach Abschaltung weiter vorhanden.

Einschaltbedingungen Klemme 30g-f

Eine Einschaltbedingung hat immer Vorrang vor einer Abschaltbedingung. Unter folgenden Bedingungen wird über das bistabile Relais die Klemme 30g-f wieder eingeschaltet.

Der Einschaltvorgang wird nur ausgeführt, wenn das Relais zuvor ausgeschaltet wurde.

Nach jeder Spannungsunterbrechung der JBE wird das bistabile Relais so angesteuert, dass der Kontakt geschlossen ist.

Im Normalfall ist die Klemme 30g-f immer eingeschaltet.
Bei Klemme R oder Klemme 15 ist die Klemme 30g-f immer eingeschaltet.