Es ist ein Pfeifgeräusch aus der Lüftung zu hören.
Das Geräusch tritt vor allem unter folgenden Bedingungen auf:
Das Gebläse muss auf Wasser- und Rostspuren
auch im Bereich des unteren Axiallagers untersucht werden.
Hierzu
die Gebläsekappe am Gebläsekopf öffnen.
Siehe Bild 1.
Bei korrodiertem Gebläse
muss dieses ersetzten werden.
Wenn ein Wassereintritt festgestellt wird, muss der Bereich Abdeckung für den Windlauf auf Dichtheit überprüft werden. Gegebenenfalls sind die Dichtleiste Querträger und die Halteleiste für die Abdeckung für den Windlauf ersetzten werden.
Siehe hierzu folgende Reparaturanleitungen:
- RA 5113117
Abdeckung für Windlauf ersetzten
- RA 5131...
Halteleiste Abdeckung für Windlauf aus- und einbauen/ersetzen
Weiterhin muss geprüft werden, ob das Oberteil
des Mikrofiltergehäuses korrekt montiert ist. Unter Umständen
kann es bei der Montage zu einer Verspannung des Oberteils kommen,
was eine Undichtigkeit zur Folge hat. Siehe Bild 2 und
Bild 3.
Die Bilder zeigen das Mikrofiltergehäuse
vom Fahrzeuginnenraum (durch die Frontscheibe) aus.
Bild 2
zeigt ein korrekt verschraubtes Oberteil. Bild 3 zeigt
ein verspannt verschraubtes Oberteil. Gegebenenfalls muss die Verschraubung
gelockert werden, das Oberteil neu ausgerichtet und wieder korrekt
verschrauben werden. Siehe hierzu auch RA 6431081.
Falls kein Wassereintritt festgestellt wird, muss überprüft werden, ob eine Kollision zwischen dem Tragrohr der Instrumententafel und dem Heiz-Klimagerät besteht. Hierzu muss die Instrumententafel ausgebaut werden. Mit einem Blatt Papier die Freigängigkeit des Heiz-Klimagerätes zum Tragrohr im Bereich zwischen den Frischluftklappen und den Defrostklappen prüfen. Das Blatt Papier muss sich zwischen Heiz-Klimagerät und Tragrohr problemlos durchschieben lassen. Siehe Bild 4 und Bild 5.
Falls sich das Blatt Papier nicht durchschieben lässt und das Heiz-Klimagerät am Tragrohr anstößt, muss an den beiden Anschraubpunkten eine Unterlegscheibe (8x23x1mm) verbaut werden. Anschließend muss die Freigängigkeit erneut geprüft werden. Siehe Bild 6.
Wenn die Freigängigkeit hergestellt wurde, das Heiz-Klimagerät durch einen 60 - Min. Betrieb bei einer eingestellten Temperatur von min. 26°C (78.8°F) komplett aufwärmen. Anschließend muss geprüft werden, ob das Pfeifgeräusch weiterhin auftritt. Wenn das Geräusch weiterhin auftritt, muss ein neues Leergehäuse Heiz-Klimagerät verbaut werden. Nach dem Verbau des neuen Leergehäuses muss ebenfalls die Freigängigkeit zum Tragrohr geprüft werden und ggf. durch das Einfügen von Unterlegscheiben sichergestellt werden.
Nach dem Verbau des neuen Leergehäuses muss ebenfalls die Freigängigkeit zum Tragrohr geprüft werden und ggf. durch das Einfügen von Unterlegscheiben sichergestellt werden.
Gebläse auf Korrosion prüfen.
Wenn der Abstand (1) kleiner als 1 cm, ist das Oberteil korrekt verbaut.
Wenn der Abstand (1) 1.5 cm beträgt, ist das Oberteil verspannt verbaut.
(1) Blatt Papier
(1) Blatt Papier
(1) Anschraubpunkte
(2) Tragrohr