Die elektrische Kühlmittelpumpe ist eigendiagnosefähig. Sie erkennt z. B. selbsttätig, ob sich das Pumpenrad dreht.
Die Pumpe kann folgende Fehler diagnostizieren:
Die elektrische Kühlmittelpumpe stellt bedarfsgerecht die Motorkühlung sicher. Für einwandfreie Funktion sind jedoch folgende Hinweise zu beachten:
Bei Montagearbeiten muss darauf geachtet werden, dass die Pumpe nicht trocken läuft. Ein Trockenlaufen der Kühlmittelpumpe kann diese schädigen und einen späteren Ausfall der Pumpe bewirken.
Wenn die Pumpe ausgebaut wird, muss sie mit Kühlmittel befüllt abgestellt werden. Andernfalls könnten die Lagerstellen der Pumpe festkleben. Bei einer späteren Montage könnte dies ein Anlaufen der Pumpe gefährden und somit das gesamte Wärmemanagement außer Kraft setzen. Wenn das Anlaufen der Kühlmittelpumpe wegen verklebter Lager verhindert wird, kann dies schwer wiegende Motorschäden nach sich ziehen! Wenn die Pumpe trotzdem bei der Lagerung leer läuft, muss vor der Montage der Kühlmittelschläuche das Pumpenrad von Hand durchgedreht werden, um die Verklebung zu lösen. In direktem Anschluss daran muss das System mit Kühlmittel befüllt werden.
Bei Montagearbeiten darauf achten, dass der Stecker sauber, trocken und die Anschlüsse unbeschädigt sind. Diagnosearbeiten sind nur mit freigegebenem Adapterkabel zulässig.
Nach der Befüllung des Kühlsystems muss die Servicefunktion ”Entlüftung Kühlsystem” durchgeführt werden.
In beiden Fällen die Hinweise der Reparaturanleitung unbedingt beachten!